Försterwelt

«Ausserschulische und praktische Lerngelegenheiten wirken viel nachhaltiger als viele Theoriestunden im Klassenzimmer.» W. Bertschi, Lehrperson 2. Sekundarschulklasse

In Kürze

Die Schulkasse besucht den Lebens- und Arbeitsraum Wald zu jeder Jahreszeit. Unter Anleitung des lokalen Forstpersonals bewirtschaftet sie - sofern möglich - ihr «eigenes» Stück Wald und erlebt so die Veränderungen in kleinem Massstab. Die Schüler/innen sind regelmässig im Kontakt mit der Natur, erwerben Wissen über den Wald und lernen das Verhältinis zwischen Wald und Mensch kennen. Sie haben ein besseres Verständnis der Forstberufe und der Verwendung von Holz als erneuerbare Resource.

Das Ziel ist es, eine Verbindung zwischen den Schüler/innen und ihrem natürlichen Umfeld zu ermöglichen und bei ihnen das Bewusstsein für ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt und ihre Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Wirtschaft zu schaffen.

Vision der Aktivität

Allen Menschen stehen Lernmöglichkeiten offen, die sie im Sinne einer starken Nachhaltigkeit in ihrem Verstehen, Handeln und Leben umfassend unterstützen und fördern.

Die Stiftung SILVIVA trägt dazu bei, indem sie Lernen in und mit der Natur Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen so breit und oft wie möglich zugänglich macht. Durch geeignete Lernzugänge in und mit der Natur, insbesondere auch im Wald, fördert SILVIVA das Verständnis für und den konstruktiven Umgang mit den Herausforderungen von Nachhaltigkeit, steigert Motivation, emotionale, soziale, kreative und kognitive Fähigkeiten und stärkt die mentale, physische und soziale Gesundheit von Menschen.

Methoden
  • Aktive Waldpädagogik
Weitere Links

BNE-Orientierung

BNE-Kompetenzen
Werte: Eigene und fremde Werte reflektieren
Handeln: Verantwortung übernehmen und Handlungsspielräume nutzen
Perspektiven: Perspektiven wechseln
Systeme: Vernetzt denken
BNE-Prinzipien
Vernetzendes Denken
Langfristigkeit
Entdeckendes Lernen
Dimensions DD
NE-Dimensionen

Schulstufen

Kantone
Art des Angebots
Preis
CHF 200.00 pro Jahr
Dauer
4 mal pro Jahr während 2 - 3 Jahren
Bezüge zum Plan d'études romand (PER)

Eine Bildungsaktivität von

Kontakt