Die Unterrichtsmaterialien für das 5. bis 8. Schuljahr erläutern die Lebenszyklen eines Handys respektive Smartphones: die Produktion (Rohstoffe, Arbeitsbedingungen, Transportwege), die Nutzung (Konsum) und Entsorgung (Recycling). Sie bestehen aus einem Dossier für Lehrpersonen (frei zugänglich) und einem Online-Materialpool (Registrierung notwenidg). Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von verhaltensorientiertem Wissen über ökologische Aspekte des Mobiltelefons. Das Lehrerheft enthält kurze Einführungen in die einzelnen Themen und liefert praktische Unterrichtsanregungen. Ergänzt werden diese Inhalte durch zahlreiche Arbeitsblätter, Grafiken, Kurzfilme, ein umfangreiches Online-Lexikon sowie themenbezogene Buch- und Linktipps. Die Materialien sind fächerübergreifend, methodisch abwechslungsreich (Internet erforderlich) und regen eine Auseinandersetzung mit Fragen der Nachhaltigkeit an. Der Fokus wird auf die Dinge gelegt, welche Schüler/innen selbst beeinflussen können: die persönliche Nutzung und Entsorgung. Das letzte Kapitel stellt eine deutsche Sammelaktion für nicht mehr gebrauchte Handys vor - eine Anregung, um eine ähnliche Aktion in der Schule durchzuführen.
Inhalt
Details
Verlag | Jahr
2014
Materialtyp
PDF
Website
Format
online-Materialpool
Schulstufen