Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Amsterdam

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bruno muss im Weinberg des Vaters arbeiten, anstatt wie geplant einen Urlaub in Amsterdam zu machen. Bei der Arbeit lernt er Hakim kennen, einen Jugendlichen, der irregulär in Frankreich arbeitet, um seine Familie in Algerien zu unterstützen. Zwei völlig verschiedene Lebensrealitäten treffen aufeinander.

Wadjda

Zyklus 2
Zyklus 3

Die zehnjährige Wadjda wünscht sich sehnlichst ein Fahrrad. Obwohl das in Saudiarabien für Mädchen nicht erlaubt ist, lässt sich Wadjda nicht von ihrem Wunsch abbringen. Der mit dem Publikumspreis in Freiburg ausgezeichnete Film zeichnet ein differenziertes Bild der saudi-arabischen Gesellschaft.

Schwarzfahrer

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine beinahe alltägliche Szene in einer Grossstadt: Ein schwarzer Mann sitzt im Tram neben einer älteren Frau, die sich gut hörbar auf diskriminierende Weise über Ausländer äussert. Die Mitfahrenden schauen zum Fenster hinaus, hören weg, schweigen. Jemand ärgert sich statt dessen über einen Walk-man. Als der Kontrolleur ins Tram einsteigt, schnappt der schwarze Mann das Billet der Nachbarin und verschlingt es...

Der Film «Schwarzfahrer» hat mehrere internationale Preise erhalten und wurde mit dem Oscar 1994 für den besten Kurzfilm ausgezeichnet.

Grundkurs Menschenrechte 1

Kommentare und Anregungen für die politische Bildung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Band 1 der Reihe «Grundkurs Menschenrechte» stellt die Artikel 1 bis 5 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vor mit Erläuterungen, aktuellen Kontroversen und Anregungen für die politische Bildungsarbeit.

Regeln im Krieg

Eine Idee verändert die Welt

Zyklus 3

Modulare Inputs für eine Unterrichtsgestaltung zu Flucht, Migration und Humanitärem Völkerrecht (Wann werden im Krieg Grenzen überschritten? Wie schützen Regeln im Krieg Zivilist/-innen? Was hat das mit mir zu tun?). Inkl. Spiele, Übungen und Gruppenarbeiten.

Globale Herausforderungen 3

13 Bausteine zum Thema «Mensch und Politik»

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der dritte Band dieser Reihe richtet den Blick auf die Globalisierung mit Fragen zu dem Verhältnis von «Mensch und Politik»: Krieg und Frieden, Failing States, Terrorismus, Menschenrechte, Friedenspolitik, Staatsschuldenkrise oder Global Governance. Die 13 Bausteine können einzeln oder im Bezug zueinander behandelt werden.

Menschenrechte

Materialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lehrmittel besteht aus Einleitung und didaktischen Hinweisen sowie sechs Modulen zu folgenden Themen: Was sind Menschenrechte? Schutz vor Diskriminierung, Zugang zu Recht, Behinderung und Inklusion, Kinderrechte und Partizipation.

Wasser ist wertvoll!

Posterserie zum UNO-Jahr des Süsswassers

Zyklus 2
Zyklus 3

Wasserthemen unter einem globalen Gesichtspunkt: Zum UNO-Jahr des Süsswassers (2003) setzt diese Posterserie 10 Themen ins Bild. Das Begleitmaterial liefert Infos und Anregungen für den Unterricht. Die grossformatigen Farbfotos erlauben einen attraktiven visuellen Einstieg und bieten vielfältige Möglichkeiten für den Unterricht.

Kinderrechte 2015: «Meinungsfreiheit» - Lehrpersonen-Dossier

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Bei den einfach umsetzbaren Aktivitäten zum Kinderrechtstag dreht sich dieses Jahr alles um das Recht auf freie Meinungsäusserung. Die Unterrichtsideen und Arbeitsblätter sind gratis bei éducation21 erhältlich. Wie Menschen es erleben, dass sie ihre Meinung frei äussern dürfen, das zeigen sechs verschiedene Bilder für die Unterstufe. Jemand surft dabei beispielsweise im Internet oder ist gestalterisch tätig. Mit diesen Bildkarten spielen die Schüler/-innen eine vereinfachte Form von Lotto.

Ein neues Land

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Bilderbuch beschreibt Menschen, die ihre Heimat verlassen und in einem fremden Land ihr Glück suchen. Und dies ganz ohne Worte. «Ein neues Land» gibt Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, imaginäre oder selber erlebte Erfahrungen in Worte zu fassen.