Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Zukunft schreiben

Wie eine Maturaarbeit im Bereich Nachhaltigkeit geschrieben wird

  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Image
Jugendliche

Luutstarch

Jugendliche sensibilisieren sich zu Armut in der Schweiz und drücken ihr Engagement durch eigene Fotos, Druck & Collage, Raps oder Slam Poetry aus.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Big Data

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie kann es sein, dass ein Supermarkt eine Werbung für Babyprodukte an eine schwangere Jugendliche schickt, ohne dass jemand von ihrem Zustand weiss, nicht einmal ihre Eltern? Warum sind wir alle für dieses Phänomen verantwortlich? Beim Big-Data-Spiel versuchen die Lernenden in 90 Minuten dieses Rätsel zu lösen.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.

Simulationsorientiertes Rollenspiel «World Climate»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

«World Climate» ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der von den Vereinten Nationen geleiteten Klimaverhandlungen. Das Rollenspiel wurde entworfen, um Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und sie darin zu bestärken, in Aktion für den Klimaschutz zu treten. Es zeigt unmittelbar die Konsequenzen von Entscheidungen auf und fordert von den Teilnehmenden Reaktionen und Massnahmen. Unterstützt wird das Rollenspiel durch die C-ROADS Computersimulation, mit der die Klimadynamik simuliert wird. Für den Einsatz im Unterricht steht ein Handbuch für Moderator/-innen zur Verfügung.

Auf der Suche nach dem rechten Mass

Nachhaltige Entwicklung auf der Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ressourcenschonender Konsum? Umweltbewusste Mobilität? Nachhaltiges Wohnen? Sinnstiftende Arbeit? Solchen Fragen geht das Lehrmittel nach und bezieht dabei auch eigene Vorstellungen vom guten Leben sowie gesellschaftliche Leitbilder mit ein. Das Ziel ist, Lernende für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren.

Energie der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kohle, Erdöl, Erdgas – fossile Energieträger werden in naher Zukunft ausgedient haben. Doch welche Energieträger und -quellen werden uns in Zukunft mit Strom und Wärme versorgen?

Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen? 

Digital ist besser?

Die Leitperspektive Medienbildung in Schule und Unterricht

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Schüler/innen beschäftigen sich in fünf Bausteinen mit dem wichtigenThema Digitalisierung. Baustein A gibt einen guten Überblick über die Medienwelt. Die anderen vier Bausteine vertiefen Themen wie «Fake News», die Gefahr der sozialen Medien, das Potenzial der Digitalisierung für die Demokratie oder den Datenschutz. Gearbeitet wird anhand von aktuellen Texten. Diese gilt es i.d.R. kritisch zu sichten, zu diskutieren, zusammenzufassen und mit geeignet Mitteln zu präsentieren.

Planspiel WTO – Welthandel im Wandel?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel simuliert eine Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO anhand dreier exemplarischer Themenfelder: Zollabbau bei Bananen, Subventionsabbau bei Baumwolle und Verbraucherschutz im Zusammenhang mit genetisch veränderten Organismen (GVO). Die Schüler/-innen erarbeiten und vertreten die Position ihres Landes an der Konferenz und bringen ihre Anliegen in die Verhandlungen ein. Diese sollen zu einem mehrheitlich akzeptierten Resultat führen.

Digitalisierung und Raum

Wie sich die Welt verändert

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Ausgabe von Praxis Geographie beschäftigt sich mit der unmittelbaren Verfügbarkeit von Informationen über Internet- und Smartphone-Technologie, welche mittlerweile die Welt prägt. Digitalisierung beeinflusst alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche: Entfernungen werden hinfällig – Räume sind virtuell sichtbar und Planungen lassen sich simulieren. Das Heft zeigt den Schritt in die Digitalisierung von unterschiedlichen Ländern der Welt auf (z.B. China und Kenia) und diskutiert Chancen auf Entwicklungen, die noch vor einigen Jahren unvorstellbar gewesen wären.