Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image
JRE_2024

Jeunes Reporters pour l'Environnement

Promouvoir le goût de s'informer et d'enquêter sur les enjeux et solutions du développement durable dans une approche optimiste et porteuse d'espoir.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Insekten essen?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der übermässige Fleischkonsum schadet dem Klima. Sind Insekten eine Alternative? 

In dieser Unterrichtseinheit (2 Lektionen) erhalten die Schülerinnen und Schüler Ideen und Einblicke in eine alternative Essenskultur mit Insekten. Dabei setzen sie sich mit ihren eigenen Standpunkten auseinander, bilden eigene Meinungen und tauschen Gedanken und Erfahrungen aus. 

Einfach machen!

Die Suffizienzdetektive

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtseinheit (3 Lektionen) stellt eine Möglichkeit dar, wie Suffizienz im Kontext von BNE in der Klasse umgesetzt werden kann. Die Themenbereiche Mobilität, Ernährung und Konsum werden in den Fokus genommen. Der darin enthaltene Wettbewerb ist nicht mehr aktuell, kann aber als Projekt im Zusammenhang mit Medien und Informatik thematisch vertieft werden. 

Das Heft über Tiere, Menschen und Umwelt

Zyklus 3

Wie ist dein Verhältnis zu Tieren? Welche Gefühle empfindest du gegenüber Tieren? Wie stehst du in Verbindung mit den Tieren in unserer Umwelt?

Im Begleitmaterial werden unterschiedliche tierethische Diskurse und Übungen vorgestellt, welche jeweils durch Tipps, Fragestellungen und weiterführenden Links unterstützt werden. 

Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die eigenen Berührungspunkte und Verbindungen im Umgang mit Tieren, hinterfragen eigene und fremde Werte und Normen und erkennen individuelle Handlungsspielräume in ihrer eigenen Lebenswelt. 

Image

1001 Kreislauf im Kreishaus

Kreislaufwirtschaft im KREIS-Haus entdecken und wichtiges über den Nährstoff-, Material-, Energie- & Wasserkreislauf erfahren.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Act Now – Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht

Zyklus 2
Zyklus 3

Wie kann man das Ziel der Verringerung des Ressourcenverbrauchs der Agenda 2030 mit dem Ziel eines dauerhaften Wirtschaftswachstums vereinbaren? 

Ethik schülernah unterrichten: Konsum und Nachhaltigkeit

Moralisch-ethische Fragen beleuchten und diskutieren

Zyklus 2
Zyklus 3

Wem nützt der Konsum? Wie sieht Nachhaltigkeit aus wirtschaftlicher, ökologischer oder sozialer Sicht aus? Was bedeutet nachhaltiger Konsum? Das Heft bietet eine Sammlung an abwechslungsreichen und ansprechenden Arbeitsblättern, die sich inhaltlich an einer Leitfrage orientieren. Ergänzende Fragen und Aufgabenstellungen geben der Lehrperson Anregungen für weitere Vertiefungen. Die Arbeitsblätter können als Teilgebiete, aber auch als umfassendes BNE-Thema behandelt werden.

Image

Klimaworkshop

Im Klimaworkshop animieren wir Schüler/innen, sich mit Fragen zu Energie, CO₂, Suffizienz und dem eigenen Alltagsverhalten zu befassen und selber aktiv zu werden.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Politik der Nachhaltigkeit

kompetenzorientiert, lebensweltbezogen und aktuell unterrichten

Zyklus 3

Nach einer kurzen Einführung zur Nachhaltigkeit werden folgende Themen vertieft: 

  • Mensch
  • Mensch und Tier
  • Mensch und Pflanze
  • Mobilität
  • Energie

Das Buch beinhaltet über 50 Kopiervorlagen mit kompetenz- und alltagsorientierten Aufgabenstellungen und ausführliche didaktisch-methodische Hinweise für Lehrpersonen zu jedem Themengebiet. 

Die Lösungsvorschläge im Anhang dienen zur Orientierung, müssen jedoch kritisch mitgedacht und auf Aktualität überprüft werden. 

Image
Kinder draussen

Schule auf dem Bauernhof

Einen Bauernhof und die Produktion lokaler Lebensmittel entdecken

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3