Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Food Waste

Theoretische und praktische Unterrichtsmaterialien für die 1.-6. Klasse

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Lernmedium regt den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln an. Es bietet viele kreative Umsetzungsvorschläge, welche den (fächerübergreifenden) Unterricht zum Erlebnis machen. Bei einem Themenmorgen beispielsweise erarbeiten sich die Schüler/-innen in einem Gruppenpuzzle wichtige Kenntnisse zum Wegwerfen von Nahrungsmitteln (Food Waste). Die Arbeitsblätter sind für zwei Niveaus (Zyklus 1 und 2) gebrauchsfertig erstellt und mit den nötigen Kopiervorlagen ergänzt.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 3

Zyklus 3

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 1

Zyklus 1

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Zyklus 1: Anhand von mehreren kurzen Geschichten sollen den Kindern ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse und die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen bewusst werden.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen.

 

 

Unser Essen und das Klima

Ernährung mit Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft aus? Auf diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel gehen die 12 Karten ein. Jede Karte nimmt einen Aspekt in den Blick: z.B. Boden, Biodiversität, Trinkwasser oder Lebensmittelverschwendung.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.

Elektroschrott global

Unterrichtsmaterial für die Bereiche IT und Elektronik

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Smartphone ist längst ein selbstverständlicher Teil des Alltags geworden und ein Leben ohne mobile und vielfältige Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten für viele undenkbar. Dass es bei der Produktion dieser Geräte in der Regel nicht besonders fair zugeht und sich hier vieles ändern sollte, ist bekannt. Weniger präsent hingegen ist, was mit den Telefonen geschieht, wenn sie nicht mehr verwendet werden.

Das Haus im Schatten

Ein Bilderbuch zum Thema Sonnenschutz

Zyklus 1

Mia hat Sonnenbrand – was können ihre Freund/-innen tun, damit sie trotzdem zum Spielen nach draussen kommen kann? Durch diese Ausgangssituation entstehen spannende Gespräche über die Sonne und Möglichkeiten zum Sonnenschutz, auch in anderen Regionen der Welt. Die Geschichte zeigt, wie wichtig die Sonne für Mensch und Natur ist; erinnert aber auch daran, dass man sich in gewissen Situationen vor den Strahlen schützen muss. Das Bilderbuch macht neugierig, regt zu Fragen an und lässt dabei viel Spielraum offen, um auf verschiedene Themen einzugehen.

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.