Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Solarenergie

Fragen rund um das Thema Solarenergie werden stufengerecht und spielerisch beantwortet, zum Beispiel mit dem Bau einer Solaranwendung

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image
Kuh und Menschen

An der Challenge wachsen

Drei Tage auf einer entlegenen Hütte ohne Strom verbringen und dabei Empowerment und Klassenbildung erleben.

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image
Drei Kinder vor einem Baum

Waldbäume erkennen und erleben

Im Wald spielerisch und sinnlich in die Welt der Waldbäume eintauchen und dabei viel über Funktion und Formenvielfalt der Bäume erfahren.

  • Zyklus 2

Starter-Kit draussen unterrichten

Wir machen uns als Schule gemeinsam auf den Weg

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/-innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Beim Thema "Alpen schützen und nachhaltig entwickeln" befasst sich der Zyklus 2 mit der Veränderung des Alpenraums (früher und heute) und im Zyklus 3 werden Grossprojekte wie der Brenner Basistunnel analysiert. In beiden Zyklen werden fertig ausgearbeitete Unterstützungshilfen zur Lösungsfindung für die thematisierten Probleme geboten. Links und Vertiefungsmaterial werden in verwandten Wochenthemen angeboten.

Learning for the Planet

Leitfaden für engagierte Maturaarbeiten

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Mit anleitenden Fragen und Arbeitshilfen, ergänzt durch Tipps von ehemaligen Maturandinnen und Maturanden, will der Leitfaden es Jugendlichen ermöglichen, ein bewältigbares Thema für eine schriftliche Arbeit, ein Projekt oder eine Aktion zu finden.

Eine Schreibanleitungen, ein Interview-Leitfaden, eine Anleitung zur Themenfindung und Themenvorschläge stehen zum Download zur Verfügung.

Wasser

Methodenhandreichung für Multiplikator*innen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam: Wasser Allgemein, WASH, virtuelles Wasser, Menschenrecht Wasser sowie Konflikte ums Wasser. Die Schüler/-innen sind dabei nicht einfach Rezipient/-innen von Wissen, sondern erarbeiten sich ihre Kenntnisse selber, indem sie sich mit dem Thema auseinandersetzen.

Das Waldbuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

»In diesem Buch gibt es fast so viel zu entdecken wie in einem richtigen Wald!« Wissenschaftlich fundiert erläutert das Wald-Buch in 50 grossflächigen, gut verständlichen Infografiken wichtige Zahlen, Fakten und Entwicklungen rund um die Bedeutung der Wälder - früher, heute und in Zukunft. Dabei spielt natürlich der Mensch immer wieder eine Rolle, sei es aus wirtschaftlichem (Holzwirtschaft, Landwirtschaft), gesundheitlichem (Erholung, Medikamente) oder ökologischem Interesse (Klimawandel, Biodiversität, Desertifikation).

Plus chauds que le climat

Wärmer als das Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Energie der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kohle, Erdöl, Erdgas – fossile Energieträger werden in naher Zukunft ausgedient haben. Doch welche Energieträger und -quellen werden uns in Zukunft mit Strom und Wärme versorgen?

Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen?