Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Image

Beruf.Bildung.Zukunft

In praxisnahen Workshops ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen der branchenspezifischen Wertschöpfungskette reflektieren.

  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Abfall und Konsum

Kinder und Jugendliche werden im Umgang mit Ressourcen und Abfall sensibilisiert und zu einem eigenverantwortlichen Handeln motiviert

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Popcorn und seine zwei Schwestern

Zyklus 2

Woher kommt mein Essen? Die umfassende Lerneinheit beinhaltet die Auseinandersetzung von der Bepflanzung bis zur Konsumation und deckt den gesamten Lebensmittelkreislauf ab. Entdeckendes Lernen, sowie mehrperspektivische Zugänge werden durch unterschiedliche Aufgabenstellungen abgeholt. Das Lernmedium lohnt sich für Lehrpersonen, die ein BNE-Projekt in einem grösseren Rahmen umsetzen wollen. 

Image

Wiesendetektive

Wiese mit allen Sinnen erleben; Tiere und Pflanzen der Wiese kennenlernen; Aufbau von Blumen entdecken; Beziehungen im Lebensraum verstehen

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
Image

Greentopf Projects

Interdisziplinäre Schul- und Bildungsprojekte zu den Themenbereichen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inspiration

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
Image

Stadtnaturdetektive

Stadttiere kennenlernen; ökologisch wertvolle Strukturen wie Hecken oder Trockenmauern untersuchen; Natur auf dem Schulhof entdecken

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
Image

Spurendetektive

Tierspuren entdecken und lesen; Tierfelle und Frassspuren untersuchen; menschliche Spuren im Wald; ökologischer Fussabdruck

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2

Bäume

Die perfekten Wunderwerke

Zyklus 2
Zyklus 3

Im Schulbereich gibt es nur wenige Lernmedien, welche die aktuellen Schlüsselfragen der Kinder aufgreifen oder die Komplexität der Thematik sinnvoll auf die Lernstufe herunterbrechen können. Das Zusammenspiel von Text und Illustration im Heft bietet ein Mehrwert, da komplexe Sachverhalte wie Osmose, Photosynthese oder Systemzusammenhänge veranschaulicht und für diese Altersstufe verständlich gemacht werden. Die Broschüre fördert zudem die originale Begegnung, indem das Lernen am Gegenstand bedeutend gemacht wird.

Image

Kritischer Konsum am Beispiel Rohstoffe im Handy

Die meisten Handys haben bei uns eine Lebensdauer von wenigen Monaten. Wer aber hat sie hergestellt, und wie leben diese Menschen? 

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Klima-Energie-Erlebnistage

Auf einem spannenden Parcours das faszinierende Thema Energie entdecken und einen Bezug zum aktuell relevanten Thema Klimawandel herstellen

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)