
Allgemeine didaktische Anregungen (PDF)
Hintergrundinformationen zur Reihe «Hab und Gut in aller Welt» (PDF)
Was besitzt der Mensch, wie viel und was braucht er zum Leben? Was wünschen sich die Menschen am meisten, wovon träumen sie? Welche Arbeit verrichten die Frauen, welche die Männer? Was lernen die Kinder, wie werden sie gross?
Die Sammel-DVD (es handelt sich um eine thematisch zusammengestellte DVD-Kompilation) enthält sieben Filme mit Familienporträts aus Madagaskar, Mali, Indien, Kambodscha, Brasilien, Haiti, und als Kontrapunkt eine zusätzliche Folge aus Uganda über eine Flüchtlingsfamilie, die buchstäblich alles verloren hat. Sie steht stellvertretend für die rund 20 Millionen Menschen, die weltweit auf der Flucht sind und kein Hab und Gut mehr besitzen.
Bei den Familienporträts steht nicht das Exotische oder das Aussergewöhnliche im Mittelpunkt, sondern die Besitzverhältnisse und Lebensumstände an den unterschiedlichsten Orten dieser Welt. Die Filme zeigen einfühlsam und oft auch humorvoll das, was normalerweise nicht der Rede wert ist: den Alltag im Mikrokosmos einer Familie. Nicht die Kontraste zwischen Arm und Reich werden dargestellt, sondern das ganz normale Leben in unterschiedlichen Teilen der Welt.