Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wohin soll die Weltentwicklung gehen? (Kartenspiel)

Nachhaltige Entwicklungsziele SDGs

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Kartenspiel soll dabei helfen, über die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Die Schüler/-innen befassen sich mit (provokanten) Aussagen über den Zustand der Welt und geben Einschätzungen über die Position ihrer Mitschüler/-innen ab.

Alltagsstark (Begleitband)

für Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Zyklus 3

Neues Lehrmittel zum Fachbereich WAH mit klarer Ausrichtung auf den Lehrplan 21. Es besteht aus einem Arbeitsbuch für Schüler/-innen und einem Begleitband für Lehrpersonen. Das Werk wird von der Fachkommission WAH des LCH empfohlen.

Autarki - das Kartenspiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ziel des Kartenspiels ist, ein autarkes Dorf aufzubauen und die wachsende Bevölkerung nachhaltig mit Energie und Nahrung zu versorgen. Dazu müssen Baukarten gespielt und Herausforderungen bestanden werden, während die Spielenden sich gegenseitig mit Aktionskarten beeinflussen. Ganz nebenbei lernt und diskutiert man viel über nachhaltige Energie und Nahrungsproduktion und muss versuchen, auf soziale, politische, ökologische oder wirtschaftliche Einflüsse zu reagieren. Der Spass am Spiel soll dabei nicht zu kurz kommen.

Wie wollen wir leben?

Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit

Zyklus 1

«Wem gehört die Natur?», «Was ist Gerechtigkeit?» oder «Kann man Zukunft planen?»... Kinder können über solche Fragen nachdenken und tun dies sehr gerne. Dieses Buch liefert Hintergrundwissen und Anleitungen zum Philosophieren über Nachhaltigkeit.

Landschaft schmeckt

Nachhaltig kochen mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Ein Kochbuch, das Rezepte verknüpft mit der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. 12 Themen (Kräuter, Getreide, Fleisch...) bieten jeweils ein Rezept, Tipps zur Resteverwertung, Hintergrundinfos zu Ernährung und Nachhaltigkeit sowie Spiele und Experimente.

Werde Aktivist*in!

Finde Deine Aktionsidee. Finde Freund*innen die mitmachen. Startet durch mit Eurer Aktion.

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Broschüre werden Jugendliche Schritt für Schritt durch die Konzeption, Planung, Durchführung und Auswertung eines eigenen Projekts geführt. Projektmanagement leicht gemacht! Ausgehend von der Frage, welches Thema für den/die Jugendliche/n in einer sich ständig verändernden Welt von Bedeutung ist, können eigene Aktionsideen entwickelt werden. Die Broschüre bietet Ideen, praktische Tipps, Analyseraster und Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten und Stolpersteine. Lehrpersonen können diese Broschüre für Schul- und Klassenprojekte nutzen, in denen Jugendliche (3.

Auf Kosten Anderer?

Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Broschüre wirft einen genauen Blick auf die imperiale Lebensweise, die auf der grenzenlosen Aneignung von Natur und Arbeitskraft im globalen Massstab beruht und dabei Wohlstand aber auch Leid und Zerstörung verursacht.

Energie und Mobilität

365 BNE-Perspektiven

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie bewegen sich Jugendliche im Alltag, und welche Folgen hat die Wahl des Verkehrsmittels für den Energieverbrauch? Was kommt mit der Energiestrategie 2050 auf uns zu? Wie viel graue Energie steckt in einer Tiefkühlpizza? Was bedeutet die 2000-Watt-Gesellschaft und wie könnte ich persönlich einen Beitrag dazu leisten? Die auf den Lehrplan 21 abgestimmten Unterrichtsimpulse, erarbeitet mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie, laden Schüler/-innen dazu ein, Zusammenhänge rund um Mobilität und Energie zu ergründen und den eigenen Lebensstil zu überdenken.

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

Querblicke: Huhn und Ei

Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung - umsetzen 3

Zyklus 1
Zyklus 2

Gleicht ein Ei wirklich dem anderen? Dieses Lehrmittel bietet Lehrpersonen die notwendigen Materialien und Hilfestellungen zur erfolgreichen Umsetzung des Themas Huhn im Sinne einer BNE.