Suche eingrenzen
Sortieren

Mystery Virtuelles Wasser am Beispiel usbekischer Baumwolle, Sek. II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken fördert mit dem Ziel, komplexe Zusammenhänge in unserem Alltag zu erfassen und zu reflektieren. Was haben die Produktion von Baumwolle, das Leben der Fischer am Aralsee und der Kleiderkonsum bei uns miteinander zu tun?

Logbuch Politik

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Wohin soll die Weltentwicklung gehen? (Kartenspiel)

Nachhaltige Entwicklungsziele SDGs

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Kartenspiel soll dabei helfen, über die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) nachzudenken und ins Gespräch zu kommen. Die Schüler/-innen befassen sich mit (provokanten) Aussagen über den Zustand der Welt und geben Einschätzungen über die Position ihrer Mitschüler/-innen ab.

Die Welt des Kaffees entdecken

Ein Unterrichtsmaterial für die Oberstufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Fokus dieses Dossiers stehen die Kaffeebauern und -bäuerinnen eines von Helvetas unterstützten Projekts in Nepal. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kaffeeanbau/-produktion, Fair Trade, Wertschöpfung und Entwicklungszusammenarbeit.

Mit neuem Profil

Arbeiter übernehmen ein Reifenwerk in Mexiko

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ende 2001 wurde das Reifenwerk Euzkadi im mexikanischen El Salto geschlossen. Die Arbeiter setzten sich zur Wehr. Nach einem über drei Jahre dauernden Arbeitskampf gelang es schliesslich, das Werk wieder zu öffnen und die Produktion wieder aufzunehmen. Der Film rekapituliert die Geschichte der Schliessung und Wiedereröffnung der Fabrik und dokumentiert ein erfolgreiches genossenschaftliches Wirtschaftsmodell.