Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Von Menschen und wilden Tieren – Ein BNE-Kunstprojekt

Zyklus 2

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutsamkeit von wild lebenden Tieren für unsere Ökosysteme auseinander und üben sich in ihrer Empathie hinsichtlich dieser Tiere. Erworbenes Wissen und Können wird in Form eines Kunstprojektes angewendet.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Der Biber – Umweltingenieur oder Umweltsünder?

Zyklus 3

Der Biber polarisiert, und das schon seit jeher. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft mit Interessenskonflikten rund um den Biber auseinander. Angewendet wird das erworbene Wissen, indem Schüler/innen eine fiktive Volksinitiative lancieren. 

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Image
JRE_2024

Jeunes Reporters pour l'Environnement

Promouvoir le goût de s'informer et d'enquêter sur les enjeux et solutions du développement durable dans une approche optimiste et porteuse d'espoir.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reiseziel Erde

Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen. 

 

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Berufsfischer/innen begegnen unterschiedlichen Herausforderungen. Der Beruf wird zunehmend unattraktiver und wird oft aufgegeben oder als Teilzeitarbeit ausgeführt. Welcher Zukunft steht der Berufsfischerei gegenüber?

Banane

Unterrichtsbausteine Sek I

Zyklus 3

Am Beispiel Bananen wird aufgezeigt, wie Welthandel, Fairness, Menschenrechte und Globalisierung zusammenhängen. In acht Unterrichtsbausteinen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Anbau, Lieferkette, Preisbildung, Konsumverhalten und dem Fairtrade-Ansatz. Das letzte Modul fokussiert auf die Klimaerhitzung, Klimagerechtigkeit und den CO2-Ausstoss. 

Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 5./6. Klasse

Zyklus 2

«Wie sieht meine Gemeine im Jahr 2050 aus?» An dieser Leitfrage orientiert sich die Unterrichtseinheit «Utopia! Wir gestalten Zukunft» für den Zyklus 2. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit eine Position für eine mögliche Entwicklung ihrer Gemeinde einnehmen können. Die Einheit bildet sich rund um eine Projektwoche, die selber oder mit dem eduLAB Thun durchführt werden kann. Dabei wird mit der Methode des Design Thinkings gearbeitet und viel erforscht, aktiv gehandelt und experimentiert.

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

Auf Wiesen und in Gärten gibt es immer weniger unterschiedliche Blumen, Pflanzen und Farben. Dafür findet man immer mehr Dinge aus Plastik in allen Farben und Formen. Die Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Unterrichtseinheit der Frage nach, was bei uns in Zukunft wachsen soll. Sie erforschen, ob mit bunten Plastikgegenständen neue Pflanzen kreiert werden können und welche Art von Pflanzen wir in Zukunft überhaupt benötigen.

Bohnenland der Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 1. bis 3. Klasse

Zyklus 1

In der Unterrichtseinheit «Bohnenland» lernen die Schülerinnen und Schüler die Figur «Bohnenfidelis» aus dem Bohnenland kennen. Er schreibt Briefe, gibt Aufträge und stellt einen Materialkoffer mit vielen verschiedenen Bohnen, Gläsern und anderen Artefakten zur Verfügung. Die Kinder werden von ihm aufgefordert, ein Bohnenland der Zukunft zu erfinden, in dem es allen Leuten gut geht und alles aus Bohnen ist. Der Koffer muss dabei von den Lehrpersonen selbst erstellt werden.