Suche eingrenzen
Sortieren

Typisch männlich - typisch weiblich?

Standpunktkarten für Unterricht und Prävention

Zyklus 1
Zyklus 2

Rosa ist eine schöne Farbe - Fussballspielen macht Spass - Auf einen Baum klettern. Typisch männlich oder typisch weiblich? Nur über einen Austausch in der Gruppe lassen sich Meinungen, Vorstellungen und Gedanken offenlegen, revidieren und Alternativen anbieten. Das Kartenset bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich alleine oder in Gruppen mit der Thematik auseinanderzusetzen. 

Image
Comiczeichnung

Kolumbien: Frieden aufbauen

Entdecke die Lebensbedingungen von kolumbianischen Kindern die mit ihren Familien gezwungen sind, in die Vororte der Großstädte zu ziehen

Schulstufen
  • Zyklus 1
Image

Herzsprung – Freundschaft, Liebe und Sexualität ohne Gewalt

Förderung der Beziehungskompetenzen und eines respektvollen und gewaltfreien Umgangs in Paarbeziehungen für Jugendliche

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Auf Augenhöhe mit den Kindern

Beratung und Begleitung von partizipativen Projekten und Prozessen in der Schule 

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Wir wählen!

Anleitung für eine soziokratische Klassensprecher*innen-Wahl

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bei demokratischen Wahlen entscheidet die Mehrheit. Soziokratische Entscheidungen jedoch kommen nach dem "Kein-Einwand-Prinzip" zustande. Dies bedingt, dass alle Beteiligten über mehrere Stufen mitdenken, abwägen und argumentieren.

Image

Greentopf Projects

Interdisziplinäre Schul- und Bildungsprojekte zu den Themenbereichen Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und Inspiration

Schulstufen
  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

Nachhaltigkeit mit Kindern leben

Wertebasierte Pädagogik in der Kita

Zyklus 1

«Was bedeuten Nachhaltigkeit und BNE? Wo stehen wir heute? Was bedeutet Verantwortung für die Zukunft? Was bedeuten Sparsamkeit und Genügsamkeit?» - Diese und weitere Leitfragen werden mit Hintergrundinformationen, Impulsen zur Selbstreflexion, sowie Vorschlägen zur Umsetzung auf der Basisstufe vertieft.

Image
Comiczeichnung

Peacemaker – Gewaltprävention an Schulen

Konflikte auf dem Pausenplatz und in der Klassen schlichten

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3

[CLONE OF] Dialogue en Route

Die kulturelle Vielfalt der Schweiz mit erfahrungsorientierten Angeboten entdecken

Schulstufen
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Draussenschule

Eine Handreichung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Handreichung richtet sich an Lehrpersonen und Eltern sowie an alle anderen Verantwortlichen an Schulen, aber auch an Wanderführer/-innen sowie naturpädagogische Fachkräfte. Sie zeigt Wege zur Draussenschule und gibt praktische Tipps für das Draussenlernen. In Kapitel 3 Unterrichtsgestaltung draussen werden Praxisbeispiele vorgestellt (z.B. Stadtteilerkundung, Tierspuren entdecken). Dabei werden die Ziele und die Unterrichtseinheit detailliert beschrieben sowie die Lehrplanbezüge, wenn auch deutschlandbezogen, ausgewiesen. Nicht zuletzt gibt die Handreichung wichtige Hinweise für die Netzwerkarbeit und enthält Literaturtipps zu allen Facetten des Themas.

Erweiterte Suche