Suche eingrenzen
Sortieren

Heimat. Eine Grenzerfahrung

Didaktische Materialien für Sek. I und II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was ist Heimat und welche wollen wir? Das Unterrichtsmaterial ermöglicht eine fächerübergreifende multimediale Auseinandersetzung mit diesem aktuellen Thema.

Prinzip Vielfalt (Mittelstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 2

«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

ZACK!

Friedensarbeit konkret

Zyklus 2

Ein Kartenspiel für Viererteams: Die Karten beschreiben schwierige Situationen aus dem Schulalltag. Die Schüler/innen diskutieren diese, positionieren sich und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Die unüblichen Verdächtigen

Kooperatives Kartenspiel

Zyklus 2
Zyklus 3

Auf einfache und lustige Weise werden die Spielenden dazu animiert, ihren Vorurteilen freien Lauf zu lassen und ihre Meinung auszutauschen. Das Kartenspiel eignet sich gut als Einstieg ins Thema Vorurteile und ist Ausgangspunkt für kritische Diskussionen.

Logbuch Politik

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Kinderrechte 2017: «Vielfalt» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Ausgabe 2017 des Dossiers zum Kinderrechtstag behandelt das Thema Diversität, ein eigentliches Querschnittsthema der Kinderrechtskonvention. Das Dossier enthält für alle drei Zyklen Unterrichtsideen und Arbeitsblätter, um in zwei bis drei Lektionen folgende Ziel zu bearbeiten: die Grundrechte des Kindes erkennen und benennen, den Begriff Diversität im Hinblick auf die Kinderrechte verstehen, über die eigene Sicht von Diversität und deren Spiegelung in der Klasse nachdenken mit dem Ziel Diskriminierungen zuvorzukommen und den Zusammenhalt der Gruppe zu stärken.

Gemeinsam an Werten arbeiten

Ethisches Verfahren als Motor der Schulentwicklung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch stellt Grundsätze und Methoden vor, wie die ethisch reflektierte Bearbeitung von Schulentwicklungsprozessen Individuen und das Kollegium stärken können.

Religiöse Vielfalt in der Jugendarbeit

Praxiserprobte Methoden und Ideen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie hängen Privilegien und Machtunterschiede in der Gesellschaft mit Religion zusammen? Das Praxisbuch zu religiöser und kultureller Diversität in der Schule und Jugendarbeit bietet ausgearbeitete Themeneinheiten und innovative Methoden.

Erweiterte Suche