Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

schuledigital

#schuleDIGITAL

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Digitalisierung betrifft in der Schule die Bereiche Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung. Dieses Jahresheft bietet anhand verschiedener Fachartikel sowie konkreter Praxisbeispiele eines Gymnasiums eine gute Übersicht zum Thema Schule digital und digitaler Bildung und lädt Schulen ein, die Beispiele für die eigenen Entwicklungsprozesse zu prüfen und zu adaptieren.

Welt macht Hunger

Das Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise. 

Globale Herausforderungen in Coronazeiten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Durch die Corona-Krise hat die Globalisierung eine neue Ausrichtung erhalten. Hier stellt sich die Frage nach den Massnahmen oder Erkenntnissen, die aus der Krise entstanden sind. Grafiken und Übersichten visualisieren die Bezüge zu wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Ereignissen der letzten Jahre und werden durch unterstützende Frage- und Aufgabenstellungen mit der Lebenswelt der Lernenden in Verbindung gebracht.

Beurteilen und Bewerten

Ethische Fragen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ist es legitim ein Windpark für tausende Menschen zu bauen und dafür ein Naturschutzgebiet zu opfern? Ist Chinas Aussenpolitik in Uganda Entwicklungszusammenarbeit oder Neokolonialismus? Kann eine nachhaltige Entwicklung nur mit Verzicht und massiver Einschränkung erreicht werden oder ist durch Verzicht sogar eine Steigerung meine Lebensqualität möglich? Im Geografieunterricht haben wir es häufig mit kontroversen Themen und ethischen Fragen zu tun.

Dilemmata bearbeiten

Dilemma-Kompetenz vermitteln

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zwar weiss ich, dass ich keine Erdbeeren im Winter kaufen sollte – doch sie sehen so lecker aus! Wir alle kennen solche und ähnliche Situationen aus dem Alltag. Um nicht ohnmächtig, mutlos oder frustriert vor diesen Zielkonflikten respektive Dilemmas da zu stehen, ist es wichtig zu lernen, wie man damit umgeht und auch wie gewisse Unsicherheiten auszuhalten sind.

Esperanza – das Spiel

Workshop zum Thema Menschenrechte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Stellt euch vor: Ihr seid alle zusammen auf einem grossen Segelboot und segelt auf dem Ozean»... So beginnt der Workshop «Esperanza», in dessen Verlauf die Teilnehmenden sich aktiv und kreativ mit den Menschenrechten auseinandersetzen. Denn das Boot erleidet Schiffbruch und – gestrandet auf der Insel Esperanza – gilt es Regeln für das Zusammenleben in Form eines Paktes auszuarbeiten und diesen mit den Einheimischen, den Rakyat, zu verhandeln.