Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Vom Abholzen des Regenwaldes

Planspiel für die Jugendarbeit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Klimabedingte Ernteausfälle veranlassen einen Agrokonzern in einer fiktiven Kleinstadt südlich des Äquators, für die Erweiterung der Anbaufläche die Rodung eines beachtlichen Stücks Wald zu beantragen. Eine breite Debatte der verschiedenen Interessensvertreter und Akteurinnen soll zu einer Entscheidung führen.

Mit den diversen Rollenporträts bietet das Planspiel die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln, Vernetzungen und Zusammenhänge zu erfahren, Argumente zu suchen, Debattieren zu üben und kreative Mittel auszuprobieren.

Image

Klimaworkshop

Im Klimaworkshop animieren wir Schüler/innen, sich mit Fragen zu Energie, CO₂, Suffizienz und dem eigenen Alltagsverhalten zu befassen und selber aktiv zu werden.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

AlpenLernen Projektwoche

Während fünf Tagen die alpine Welt in der Natur, auf der Hütte und auf Touren eins zu eins erfahren.
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

UN@School

Im Austausch mit UNO-Erfahrenen erhaschen Sie einen Blick hinter die Kulissen der grössten internationalen Organisation mit Sitz in der Schweiz und setzen sich mit der Agenda 2030 auseinander.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Kritischer Konsum am Beispiel Nahrungsmittel

Woher kommt das Essen, das sich in unserem Kühlschrank befindet oder das wir in der Mensa verspeisen? Wo und wie wird dieses Essen produziert? Welche Rolle spielt die Schweiz in der globalen Nahrungsmittelproduktion?

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Kinder draussen

Umwelteinsatz auf einem Tessiner Maiensäss

Durch Arbeit in der Natur natürliche Kreisläufe und wirtschaftliche Zusammenhänge kennenlernen

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Shape Your Trip

Eine nachhaltige Reise planen

  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Jugendliche

Schule auf der Alp «24-Stunden-Alperlebnis»

Als Älpler/in den sensiblen Lebensraum der Alpen und seine spannenden Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven entdecken

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Menschengruppe

Tatort Littering

Dem Phänomen Littering am Ort des Geschehens auf den Grund gehen und Lösungsansätze gemeinsam erarbeiten

  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung im Internet und in den sozialen Medien

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von der Frage: «Was ist dran an der These, der Mensch habe mit dem Klimawandel nichts zu tun?» wurden Texte zu Klimawandel, Klimanachrichten und Klimawandelleugnung in den Medien ausgewählt. Dazu gibt es theoretische Inputs zu den Themen «Meinung oder Fakten», dem «Bewerten von Quellen» und «Meinungsäusserungen auf Social Media» sowie jeweils praktische Unterrichtseinheiten dazu. Das Unterrichtsmaterial ist als Vorschlag für einen halb- bis ganztägigen Workshop gedacht, kann aber auch für ein längerfristiges Projekt verwendet werden. Besonders geeignet ist es für die Fächer Deutsch, Geografie und Politik.