Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Anti-Rassismus für Lehrkräfte

Handlung reflektieren - Sensibilität schaffen - Diskriminierung vorbeugen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Buch richtet sich an Lehrpersonen, die sich mit Rassismus auseinandersetzen und einen antirassistischen Unterricht umsetzen wollen.

Mit Hilfe von Hintergrundwissen, Vertiefungsübungen, Reflexionsfragen, Checklisten, Praxisbeispielen usw. kann sich die Lehrperson ihrer eigenen Haltung bewusst werden und diese gezielt reflektieren. Für die Umsetzung im Unterricht und in der Schule werden Tipps und Werkzeuge mitgegeben. 

Turing-Bus: Künstliche Intelligenz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der nach dem Informatikpionier Alan Turing benannte Bus ist ein mobiles Bildungsangebot, das Jugendlichen in ganz Deutschland Digitalisierung und Technik näherbringt, ohne den Blick auf gesellschaftliche Fragen zu verlieren.

Der Mehrwert für BNE findet sich in den Kapiteln 8 (Gewissensbits) und 9 (Gerichtsroboter), worin kritisch über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert und nachgedacht wird. Wir empfehlen die Verwendung dieses Lernmediums aus BNE-Sicht nur mit der Einbettung dieser beiden Kapitel.

Machine Learning

Intelligente Maschinen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf dieser Plattform erfahren, lernen und diskutieren die Lernenden (Zyklus 3 und Sek II) zentrale Aspekte von Maschinellem Lernen bzw. Künstlicher Intelligenz. Dabei steht vor allem die Frage im Zentrum, wie in Zukunft ein "Happy End" im Zusammenleben von Mensch und Maschine möglich ist und welche Verantwortung jedes Individuum dabei trägt. Das Ganze passiert anhand vierer unterschiedlicher Module. Die Module sind in jeweils rund vier Lektionen aufgeteilt und alles Material steht als Download zur Verfügung (als Word und pdf). 

 

Rohstoffe im 21. Jahrhundert

Situation und Transformation

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Ausgabe von Praxis Geographie werden interessante Rohstoffe (Sand, Algen, Lithium, grüner Wasserstoff etc.) in den Fokus gestellt. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit wichtigen Problemen dieser Welt, erarbeiten sich das nötige Fachwissen, um Lösungsvorschläge für die aufgeworfenen Problemstellungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung  formulieren zu können.

ToleranzOn

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden erhalten einen eigenen App-Zugang, der sie anonym und selbsterklärend durch die Themen Rassismus, Diskriminierung und Hate Speech führt. Jedes Kapitel ist gleich aufgebaut:
1. Einleitungsvideo
2. Umfrage- und Reflexionsteil
3. Weiterführende Links
4. Zusammenfassendes Video
Die hinteren Kapitel geben Tipps und Denkanstösse für Handlungsmöglichkeiten im Alltag mit.

China

Durch Innovationen zu mehr Nachhaltigkeit?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das vorliegende Heft hat China im Fokus und geht der Frage nach, ob und inwiefern die Innovationskraft dieses aufstrebenden, riesigen Landes in nachhaltige Bahnen gelenkt wird. Dies geschieht u.a. zu folgenden aktuellen Themen: «Von Klimaschuld und Klimaguthaben», «Mit Bäumen gegen die Wüste», «Seltene Erden aus China», «Mit Eco Cities zur nachhaltigen Stadt?» oder «Framing China». Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert sich auf Grund von Texten, Bildern, statistischem Material etc. mit unterschiedlichen Methoden in Einzel- oder Gruppenarbeit eine eigene Meinung zur Eingangs gestellten Frage zu bilden.

Antisemitismus im Alltag

Antisemitismus im Alltag

Erkennen, Benennen, Reagieren

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Antisemitismus und Judenfeindlichkeit sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Im vorliegenden Medium werden folgende Themenbereiche aufgegriffen:

Courage: Gemeinsam sind wir stark

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was haben Erich Kästner, Greta Thunberg, Mutter Theresa und Martin Luther King gemeinsam? Sie alle haben mit ihrem Handeln zur Verbesserung und Unterstützung der Menschenrechte beigetragen. Das Spiel «Courage» präsentiert 40 Menschenrechtsaktivisten/innen aus der ganzen Welt und verbindet sie mit thematischen Szenarien (Armut, Diskriminierung, Frauen- und Kinderrechte, Frieden, Meinungsfreiheit, Privatsphäre, Migration und Umwelt). Um das Spiel gewinnen zu können, müssen die Lernenden sich mit den fachlichen Zusammenhängen befassen und eigene Ideen und Lösungsansätze kreativ umsetzen.

Mode: Ein globales Geschäft

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Am Beispiel der Modeindustrie lassen sich in Schule und Unterricht globale, wirtschaftliche, politische und zivilgesellschaftliche Zusammenhänge exemplarisch aufzeigen.

Auf der Website finden sich für jede Stufe drei Module, die den Produktionsprozess, die Produktionsbedingungen und das eigene Konsumverhalten thematisieren. Die Module umfassen Arbeitsblätter, Hintergrundinformationen für Lehrpersonen und zusätzlich Materialien wie Filmsequenzen oder Fachberichte.

 

Unser globales Agrar- und Ernährungssystem

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Auseinandersetzung mit unserem globalen Agrar- und Ernährungssystem ermöglicht eine Beschäftigung mit allen Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung.

Für die Thematisierung des Agrar- und Ernährungssystems als Ganzes und für drei Stufen des Agrar- und Ernährungssystems, die Produktion, den Detailhandel und den Konsum, finden sich auf der Website konkrete Umsetzungsideen für den Unterricht.