Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Wasser

Methodenhandreichung für Multiplikator*innen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam: Wasser Allgemein, WASH, virtuelles Wasser, Menschenrecht Wasser sowie Konflikte ums Wasser. Die Schüler/-innen sind dabei nicht einfach Rezipient/-innen von Wissen, sondern erarbeiten sich ihre Kenntnisse selber, indem sie sich mit dem Thema auseinandersetzen.

alpMonitor

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nicht-didaktisierte Grundlageninformationen zu verschiedenen Aspekten der alpinen Welt. Ermöglicht Gruppenarbeit, einen abwechslungsreichen Ansatz und die Mobilisierung mehrerer BNE-Kompetenzen.

Auf Kosten anderer

Die Globalisierung in Bildern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der vorliegende Band basiert auf einer Ausstellung und gibt anhand von Texten und Fotografien Einblicke hinter die Kulissen und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Konsumgüterproduktion, Rohstoffabbau, Müll, Lebensmittelproduktion, Klimawandel sowie einen Ausblick. Er zeigt beispielsweise, woher das Coltan für unsere Smartphones kommt, wie das Gemüse auf unseren Teller oder der Used Look in unsere Jeans gelangt. Obwohl es sich nicht um ein didaktisiertes Lernmedium handelt, können sowohl die Fotografien, im Sinne von «Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte» als auch die Texte als Einstieg oder Vertiefung (Grundlage zur Reflexion, Handlungsoptionen etc.) genutzt werden. 

Das Waldbuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

»In diesem Buch gibt es fast so viel zu entdecken wie in einem richtigen Wald!« Wissenschaftlich fundiert erläutert das Wald-Buch in 50 grossflächigen, gut verständlichen Infografiken wichtige Zahlen, Fakten und Entwicklungen rund um die Bedeutung der Wälder - früher, heute und in Zukunft. Dabei spielt natürlich der Mensch immer wieder eine Rolle, sei es aus wirtschaftlichem (Holzwirtschaft, Landwirtschaft), gesundheitlichem (Erholung, Medikamente) oder ökologischem Interesse (Klimawandel, Biodiversität, Desertifikation).

Beurteilen und Bewerten

Ethische Fragen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ist es legitim ein Windpark für tausende Menschen zu bauen und dafür ein Naturschutzgebiet zu opfern? Ist Chinas Aussenpolitik in Uganda Entwicklungszusammenarbeit oder Neokolonialismus? Kann eine nachhaltige Entwicklung nur mit Verzicht und massiver Einschränkung erreicht werden oder ist durch Verzicht sogar eine Steigerung meine Lebensqualität möglich? Im Geografieunterricht haben wir es häufig mit kontroversen Themen und ethischen Fragen zu tun.

Mittelamerika

Sozioökonomische Herausforderungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nach einer Einleitung zu Klima, Geologie, Vegetationsformen, Besiedlungsgeschichte sowie der geopolitischen und ökonomischen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen sich die Lernenden in insgesamt sechs Kapiteln mit den sozioökonomischen Herausforderungen Mittelamerikas. Die Methoden für den Unterricht sind vielfältig und den Lernenden werden die notwendigen Informationen für die Erarbeitung der Aufgaben geliefert. Einige von ihnen sind deutschlandbezogen, können jedoch grösseren Aufwand auf den Schweizer Kontext angepasst werden.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.

Fleischatlas

Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Was hat das Schnitzel auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Der Fleischatlas lädt ein zu einer Reise um die Welt und gibt Einblicke in globale Zusammenhänge, die mit unserem Fleischkonsum verbunden sind.

Green Economy

Unterrichtsmaterial zu globaler Ökonomie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die negativen Auswirkungen unseres Wirtschaftens auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand heftiger Diskussionen und die Suche nach Alternativen läuft. Dieses Unterrichtsmaterial beschäftigt sich mit verschiedenen Strategien nachhaltigen Wirtschaftens (Suffizienz, Effizienz, Konsistenz).Neben einer Pro-Kontra-Diskussion zu Green Economy und einem Rollenspiel zum Thema Agrotreibstoffe lernen die Schüler/-innen in den vier didaktischen Impulsen auch alternative Wirtschaftsformen wie Kreislaufwirtschaft oder C2C und internationale Best-Practice-Beispiele kennen.

Geschlecht. Jetzt entdecken

Didaktische Materialien zur Ausstellung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Entsteht Geschlecht im Körper oder im Kopf? Wie prägen uns Gesellschaft und Erziehung? Junge oder Mädchen? Blau oder Rosa? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die drei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten zur Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entdecken». Sie vermitteln einen äusserst differenzierten Blick auf Geschlechterthemen und bieten thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht in verschiedenen Fächern. Die Materialien orientieren sich am Lehrplan 21 und schaffen Zugänge für Sekundarstufe I und II.