Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Standhalten

Rassismuskritische Unterrichtsmaterialien und Didaktik für viele Fächer mit Kurzfilm

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Auf 80 Seiten bietet die Publikation «standhalten» ein umfassendes Wissens- und Arbeitspaket zum Thema Rassismus bzw. Rassismuskritik. Neben grundlegenden Überlegungen zu einer rassismuskritischen Didaktik (u.a. rassismuskritischer Unterricht als eine pädagogische Haltung; übergreifende Unterrichtsziele und ein möglicher Unterrichtsaufbau für eine rassismuskritische Didaktik; zukünftige Erfordernisse) führt ein Film Lehrkräfte und Lernende in die Thematik ein. Zusätzlich werden weitere Unterrichtsmaterialien für viele Fächer und Themen bereitgestellt, welche als ZIP-Datei heruntergeladen werden können.

Image

Gräser - das grüne Gold

Jugendliche erhalten einen Überblick über die wichtigsten Gräser, die für den Menschen und ihre Entwicklung zentral waren bzw. sind

  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Kritischer Konsum am Beispiel Rohstoffe im Handy

Die meisten Handys haben bei uns eine Lebensdauer von wenigen Monaten. Wer aber hat sie hergestellt, und wie leben diese Menschen? 

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Alles, was Recht ist?! Planspiel

Menschenrechte in der Lieferkette am Beispiel Smartphone

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden setzen sich im Planspiel mit Menschenrechten in der Lieferkette am Beispiel des Smartphones auseinander. Insgesamt gibt es 10 beteiligte Akteursgruppen aus den Bereichen Handel, Produktion, Rohstoffe und staatliche Vertretungen. Es werden vier Runden gespielt. Die Auswertung kann mit Hilfe möglicher Leitfragen durchgeführt werden, welche auf die Entscheidungen sowie auf die Machtpositionen abzielen. Das Planspiel kann in größeren Gruppen (z.B. mit zwei Schulklassen) gespielt werden. Es braucht viel Vorbereitungs- und Durchführungszeit, aber es können auch einzelne Elemente daraus genutzt werden. Kopiervorlagen und vertiefendes Unterrichtsmaterial sind über die Webseite zugänglich.

Image

konsumGLOBAL

Auf einer interaktiven oder in einer virtuellen Stadtführung thematisieren und hinterfragen junge Menschen ihr Kaufverhalten und diskutieren mögliche Alternativen

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Menschengruppe

Energie- und Klimawerkstatt

Projektwettbewerb; mit Weitsicht und Innovation für mehr Klimaschutz

  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image
Jugendliche

Solidarität und Verantwortung

In einer Serie von Spielen erleben Jugendliche, was Solidarität mit Geflüchteten für die ganze Gesellschaft bewirken kann.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)
Image

Zukunft schreiben

Wie eine Maturaarbeit im Bereich Nachhaltigkeit geschrieben wird

  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Schülerwarentest mit Lebensmitteln

Methodenbaustein zur Verbraucherbildung in den Klassen 5 bis 13

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium mit über 30 bearbeitbaren Unterrichtshilfen zeigt praxisnah, wie man die Unterrichtsmethode Schülerwarentest einsetzen kann. Die Lernenden wählen selbst ihr Testprodukt, hinterfragen es kritisch und diskutieren über dessen Qualität.

Vielfalt bewegt

Theatermethoden zum Thema Biodiversität

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Akustisches Theater, kolumbianische Hypnose, Statuenmuseum... die drei Namen aus der Methodensammlung lassen schon vermuten, wie kreativ und vielfältig sich das Thema Biodiversität mittels Theaterpädagogik behandeln lässt. Dabei probieren die Jugendlichen verschiedene Szenarien aus, nehmen unterschiedliche Perspektiven ein und erkennen Handlungsmöglichkeiten. Die Methoden, eingeteilt in Aufwärmen, Vertiefen, Reflektieren, sind gut beschrieben und auch ohne Erfahrung in Theaterpädagogik umzusetzen. Den Abschluss der Broschüre bilden drei Workshop-Beispiele und weiterführende Literaturtipps.