Suche eingrenzen
Sortieren
zwischenstopp-2030

Zwischenstopp 2030

SDG Lehrplakat und Begleitunterlagen

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterlagen für Lehrkräfte umfassen Hintergrundinformationen zu den SDG und Umsetzungsvorschläge zur Auseinandersetzung mit dem dazu entwickelten Lehrplakat. Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren. Das Plakat greift verschiedene globale Themen auf, anhand derer zukunftsfähige Lösungen diskutiert werden können. Ein SDG-Quiz sowie weiterführende Links und Materialien dienen der Vertiefung.

Die Stadt für morgen

Wie wollen wir leben?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Immer mehr Menschen leben in Städten. Was muss bei der Stadtplanung für ein gutes Miteinander und einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt berücksichtigt werden? Ausgehend von 3 fiktiven Geschichten entwickeln die Schüler/innen eigene Vorstellungen der Stadt von morgen. 

 

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 2

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 2

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik (z.B. Gummistiefel) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. Erdöl, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen dar.

Ein Netz aus Plastik, Zyklus 1

Mit diesem Rollenspiel entdecken wir die Verflechtungen rund um unseren Umgang mit Plastik

Zyklus 1

Mit dem Rollenspiel kann unser Umgang mit Plastik spielerisch behandelt werden. Die Schüler/-innen verkörpern dabei einen Gegenstand aus Plastik oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. einen Konsumenten, ein betroffenes Tier, eine Lastwagenfahrerin). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Die Übung ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen, sich einiger Auswirkungen unserer Konsumentscheide bewusst zu werden und über Alternativen zu Plastik nachzudenken.

Zartbitter

Bio-Kakao aus Ghana

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Ghana-Schweizer Yayra Glover will mit der Produktion von Bio-Kakao den Bauern in Ghana zu mehr Unabhängigkeit und besseren Lebensbedingungen verhelfen. Der Film zeigt Chancen und Stolpersteine des Projekts, thematisiert verschiedene Mechanismen des Welthandels und Anforderungen an einen Kleinunternehmer.

umschalten

Filme zu Energie, Menschenrechten und Klimaschutz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Energie bringt Lampen zum Leuchten, Smartphones zum Funktionieren, Flugzeuge in die Luft. Die künftige Energieversorgung steht auf lokaler und globaler Ebene vor grossen Herausforderungen. Die DVD bündelt aktuelle Filme zu Energie, Klimaschutz und Menschenrechten.

Voices of Transition

Drei Wege zu einer besseren (Agri)Kultur

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Als Alternative zur globalisierten Agrarindustrie zeigt der Film neue, nachhaltigere Formen der Nahrungsproduktion auf. Beispiele aus Frankreich, England und Kuba illustrieren, wie man den Herausforderungen von Klimawandel, Ressourcenverknappung und drohenden Hungersnöten begegnen kann.

Wie wird die Stadt satt?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film macht sich auf die Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Versorgung mit Fleisch, Fisch, Gemüse und mehr in Zukunft aussehen soll - vor dem Hintergrund der Urbanisierung. Die Meinungen dazu gehen teils fundamental auseinander.

Filme zum Wegwerfen

Müll und Recycling als globale Herausforderung

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 9 Filme handeln vom verantwortungslosen Umgang mit verschiedenen Gütern des Alltags wie Essen, Kleidern, Plastik oder Elektronik. Sie handeln von Menschen, die ihr Überleben mit dem Sammeln von Müll sichern und stellen Initiativen zur Wiederverwertung von Abfall vor.

Tomorrow (Demain)

Die Welt ist voller Lösungen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die beiden Filmschaffenden entwerfen ein Gegenbild zu den düsteren Zukunftsszenarien und wollen zeigen, dass eine andere Welt möglich ist. Dazu reisen sie rund um die Welt und sprechen mit Expert/-innen. Sie besuchen Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, ökonomische und partizipative ldeen verfolgen.