Suche eingrenzen
Sortieren

Diercke Geographie und Musik

Zugänge zu Kultur, Mensch und Raum

Zyklus 3

Zwölf methodisch vielfältige und thematisch abwechslungsreiche Unterrichtseinheiten zeigen, wie sich musikalische Aspekte mit geografischen Sachverhalten (Erde, Fleischproduktion, Gold, Klimawandel, Migration...) verbinden lassen.

Huhn frisst Jaguar

Unterrichtsmaterialien zum Thema Fleisch, Soja und Regenwald

Zyklus 3

Das Unterrichtsmaterial präsentiert eine etwas andere Herangehensweise an die Zusammenhänge von Fleischkonsum und Regenwald: via Comic, welcher die jeweilige Thematik illustriert, wird in die Themenbereiche Monokultur (am Beispiel Soja), Fleischproduktion und Klima sowie Massentierhaltung eingeführt. Das ansprechend gestaltete Heft für Lehrpersonen zeigt Schritt für Schritt auf, wie der Comic in die Unterrichtsplanung eingebaut und wie die zahlreichen Zusatzmaterialien verwendet werden können. Zu den Themen stehen auf der Webseite weitere Materialien bereit.

Frische Fische

Ein Bilderbuch aus Tansania

Zyklus 1

Was ist Freundschaft? Was geschieht, wenn Freundschaft auf die Probe gestellt wird? Wie kann Versöhnung gelingen? Diese universellen Fragen können mithilfe der Geschichte im philosophischen Gespräch mit den Kindern erarbeitet werden.

Morgen wird heute gestern sein

Ein Lesebuch zur Nachhaltigkeit

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Texte, die etwas auslösen und zum Nachdenken und Diskutieren anregen. Das Lesebuch «Morgen wird heute gestern sein» bietet eine Vielfalt von Kurzgeschichten, Zitaten und Gedichten zum Thema Nachhaltigkeit, welche sich für den Unterricht ab 9 Jahren eignen.

Tourismus mit Zukunft

Nachhaltigkeit im Tourismus

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die fiktive, etwas simple Kurzgeschichte des Tourismuskaufmanns Rainer Reisgern, der seinen Urlaub in einem Eco-Ressort verbringt und das erste Mal in Berührung mit den Vorzügen des nachhaltigen Tourismus kommt, dient als Einstieg in die Thematik. Auf je einer Doppelseite veranschaulicht die Broschüre einfach, praxisnah und trotzdem differenziert Fakten und Informationen zu Zielen, Konzepten, Akteuren und Richtlinien eines nachhaltigen Tourismus.

Berufe global: Einladung zum Leichenschmaus

für das Gastgewerbe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ein Krimi begleitet die Lernenden durch die Unterrichtseinheit: Der Manager einer Restaurantkette wurde tot aufgefunden. Im Folgenden wechseln sich Zeitungsartikel, Ermittlungsergebnisse und Mutmassungen mit Arbeits- und Rechercheaufträgen zum Thema Nachhaltigkeit ab. Denn wie sich herausstellt, wollte der Manager das Prinzip des nachhaltigen Wirtschaftens in der Restaurantkette einführen. Steht seine Ermordung im Zusammenhang mit dieser Entwicklung?

Unsere Welt. Unsere Zukunft.

Ein Lesebuch über die neuen Weltziele

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Lesebuch für Kinder von 9 bis 13 Jahren versammelt für jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele, den sogenannten SDGs, eine Geschichte über ein Kind aus einem anderen Land. Zum Lesebuch gibt es ergänzend ein Lehrmaterial mit Anregungen.

StadtklimaArchitekt

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Arbeitsplätze und Wohnraum schaffen und dabei die Parameter CO2-Ausstoss, Starkniederschläge und Temperatur in der Stadt nicht aus den Augen verlieren... das Online-Spiel zeigt auf 64 Feldern, welche Faktoren das Stadtklima beeinflussen. Die grafisch und funktional simpel gehaltene Drag-and-Drop Simulation (für Computer oder Tablet) kann in 15 Minuten durchgespielt werden. Die Spielenden agieren während des Durchlaufs reaktiv; das heisst, Probleme entstehen und sollen anschliessend wieder gelöst werden.

MitVerantwortung - Sozial und ökologisch handeln im Unternehmen

Corporate Social Responsibility in der Sekundarstufe II

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

«MitVerantwortung» hat das Ziel, die Bedeutung und Notwendigkeit von Corporate Social Responsibility in einer globalen Wirtschaft näher zu bringen. Schüler sollen befähigt werden, CSR bei alltäglichen Entscheidungen und in ihrer Berufs- und Lebensplanung zu berücksichtigen. Dabei werden sie sowohl in ihrer Funktion als Konsumenten als auch in ihrer Rolle als zukünftige Arbeitnehmerinnen angesprochen, die kompetent und informiert selbstbestimmte Entscheidungen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung treffen.

Landschaft schmeckt

Nachhaltig kochen mit Kindern

Zyklus 1
Zyklus 2

Ein Kochbuch, das Rezepte verknüpft mit der gesunden Ernährung, biologischen Vielfalt und nachhaltigem Konsum. 12 Themen (Kräuter, Getreide, Fleisch...) bieten jeweils ein Rezept, Tipps zur Resteverwertung, Hintergrundinfos zu Ernährung und Nachhaltigkeit sowie Spiele und Experimente.

Erweiterte Suche