Suche eingrenzen
Sortieren

«Mitenang – fürenang»

In der Schule |

Seit 1999 sind in der Sekundarstufe I Zollikofen das Wohl und die Gesundheit der Schüler/-innen und Lehrpersonen als Schwerpunktthema der Schulentwicklung definiert. Als Besonderheit sind die alle drei Jahre stattfindenden klassenübergreifenden Projekten hervorzuheben, welche in einer Aufführung kulminieren.

Jugendliche wachsen im Bergwald über sich hinaus

In der Klasse |

Während einer Woche arbeiteten die Schüler/-innen und zwei Lehrpersonen der Real- und Spez.Sek.-Klasse der Oberstufe Buchholz aus Thun im Projekt Bildungswerkstatt Bergwald (kurz BWBW). 

STARK & clean

In der Schule |

Ausgehend vom Grundgedanken «Wohlbefinden fördert den Schulerfolg» verfolgt die Oberstufe Sonnenhof eine umfassende Gesundheitsförderung an der Schule.

Das Wohlbefinden der Schüler/-innen: eine Priorität

In der Schule |

 Das Wohlbefinden der Schüler/-innen sollte nicht nur ein punktuelles Anliegen sein, sondern langfristig mitgedacht werden.

Vers le pacifique: Für eine Kultur des Friedens

In der Schule |

In diesem Praxisbeispiel wird eine Methode vorgestellt, mit der Schülerinnen und Schüler selbstständig und friedlich Konfliktlösung lernen können.

Mangém roba nostrana – essen wir von hier!

In der Schule |

Im Rahmen des Projekts wurden zahlreiche Fragen rund um Ernährung, Landwirtschaft, Komsumverhalten, lokale Wirtschaft sowie Beziehung zwischen reichen und armen Ländern behandelt.

Mosaiksteine für das weitere Leben

In der Schule |

Getragen wird die Gesundheitsförderung von der strukturellen Ebene. Dazu gehören zum Beispiel die Festlegung von gemeinsam getragenen Interventionsverfahren in schwierigen Situationen, die Definition von geeigneten Räumlichkeiten für die verschiedenen Aktivitäten (gemeinsame Überlegungen zur Organisation der Schulzimmer) und die Regelung der Dienstleistungen wie beispielsweise der Kantine.

Belästigung betrifft uns alle!

In der Schule |

Als im Jahr 2016 zahlreiche Belästigungsfälle bemerkt wurden, beschloss die Schule dies zu thematisieren.

Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt…

In der Klasse |

Die Schüler/-innen von Floriane Nikles und andere Klassen lernen bei Spaziergängen, die extra für sie entwickelt wurden, alle Winkel der Stadt Lausanne kennen. Das Programm heisst „Zu Fuss unterwegs in meiner Stadt“ (Je trottine dans ma ville). 

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?

In der Klasse |

Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander.

Erweiterte Suche