Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Mehr als eine Demokratie

Sieben verschiedene Demokratieformen verstehen und erleben

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium ermöglich eine Auseinandersetzung mit Demokratie als System, als Gesellschaftsform und als Lebensform. Eine pädagogische Stärke ist die Verbindung von Inhalts- und Prozessebene, welche eine erfahrungsorientierte Auseinandersetzung mit demokratischen Prinzipien und Dilemmatta ermöglicht.
Die zu Grunde liegende Methode 'betzavta' (Miteinander) wurde als Methode der Demokratie- & Friedenpädagogik entwickelt und laufend weiterentwickelt und Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen bspw. aus dem Bereich Nachhaltig Entwicklung zu ermöglichen. Jede Übung verbindet einen bestimmten inhaltlichen Fokus mit einer erfahrungsorientierten Umsetzung bei welchem die BNE-Kompetenzen geübt werden.

Fake News - Mittel der Politik?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Fake News entstehen durch mangelnde Recherche oder bewusst fehlgeleiteten Botschaften. In diesem Heft werden durch mehrperspektivische Zugänge einige Gründe und Motive für Fake News aufgezeigt, analysiert und besprochen. Anhand konkreter Beispiele und Aufgaben erhalten die Lernenden schrittweise Werkzeuge für eine solide Quellenanalyse und erhöhen so die Sensibilität zur Erkennung von Fake News. Arbeitsanweisungen wie «übertrage, nimm Stellung, beurteile, erörtere» fördern die eigene Positionierung und Wertehaltung.

Shape Your Trip

Unterrichtsmaterialien «Nachhaltiges Reisen»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wo könnte der nächste Partyurlaub hingehen? Wie klimafreundlich sind verschiedene Transportmittel? Wie lassen sich Spass und Komfort mit Umweltschutz vereinbaren? 

Das Modul regt Jugendliche dazu an, Gedanken zum Thema "nachhaltig Reisen" anzustellen und ihr Handlungspotenzial zu erkunden.

Die drei digitalen Teilmodule «Wieso nachhaltig reisen?», «Wie kommt man klimafreundlich von A nach B?» und «Wie plant man eine tolle und nachhaltige Reise?» können von den Lernenden eigenständig bearbeitet werden. 

Spiele im Politikunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In dieser Ausgabe werden 5 konkrete Spiele zu politischen Entscheidungsprozessen vorgestellt. Die Spiele, Karten und Bildmaterial sind als Kopiervorlagen enthalten. Die ersten drei Spiele eignen sich für die Sek I und Sek II (Berufsschule) und befassen sich mit der Mitgestaltung der eigenen Schulentwicklung, einem Brettspiel zur Erkennung von Interessenskonflikten in einer Gemeindepolitik und einem Rollenspiel über die Sicherheit und Freiheit von Videoüberwachung. Das Planspiel zur Urheberrechtsreform am Beispiel Youtube und das Mystery zum NATO-Bündnisfall an der türkisch-syrischen Grenze sind vor allem in der Sek II (Gymnasium) umsetzbar. 

Welt macht Hunger

Das Spiel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel ist für 14-30 Teilnehmende konzipiert worden und beinhaltet solid aufbereitete Rollenkarten (Länder). Das Spiel lässt sich im Umfang von 6 Lektionen durchführen und bietet von der Schüler/innen-Vorstellung, über den Wissenserwerb, der inhaltlichen und fachlichen Auseinandersetzung und Vertiefung bis zur Reflexionsphase eine fertig präparierte Unterrichtseinheit. Das Begleitband bietet vertiefendes und weiterführendes Hintergrundwissen für Lehrende und Lernende, übersichtliche Grafiken, ergänzende Unterrichtsimpulse und didaktisch-methodische Hinweise. 

Demokratie und Autokratie

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In diesem modular aufgebauten Heft beschäftigen sich die Lernenden mit dem Unterschied von autoritär und demokratisch verfassten Staaten. Sie betrachten ausgewählte Fallbeispiele und beantworten schliesslich die Frage, ob auch in unserer Demokratie die Gefahr autokratischer Tendenzen besteht. Zusätzlich zum Heft kann auf der Webseite die methodisch-didaktische Handreichung für Lehrpersonen heruntergeladen werden.

Freiheit

Eine Idee in der Sackgasse?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtsbeiträge dieser Praxis Politik-Ausgabe greifen sehr unterschiedliche Aspekte auf und ermöglichen eine exemplarische Auseinandersetzung. Einige Themen sind beispielsweise Freiheit im Internet, ziviler Ungehorsam, (Neo)Liberalismus, Freiheit der Medien oder bedingungsloses Grundeinkommen. Auch methodisch ist das Heft vielfältig aufgebaut. Mit Hilfe von Fallbeispielen, Bild- oder Medienanalysen, einem Gedankenexperiment oder einer Podiumsdiskussion setzen sich die Lernenden mit dem grossen Begriff der «Freiheit» auseinander.

Grenzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren Seiten eher geographische und historische Bezüge erstellt. Die fertigen Unterrichtseinheiten sind methodisch abwechslungsreich und inhaltlich differenziert gestaltet.

Frauen ins Bundeshaus! 50 Jahre Frauenstimmrecht

Didaktische Unterlagen für Zyklus 3 und Sek II

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die didaktischen Anregungen basieren auf der Ausstellung 2020-2021 im Bernischen Historischen Museum, in der Vorreiterinnen im politischen Kampf um Gleichstellung und Frauenrechte zu Wort kommen und damit an die nach wie vor aktuelle Diskussion um Geschlechtergleichstellung anknüpfen.

Simulationsorientiertes Rollenspiel «World Climate»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

«World Climate» ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der von den Vereinten Nationen geleiteten Klimaverhandlungen. Das Rollenspiel wurde entworfen, um Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und sie darin zu bestärken, in Aktion für den Klimaschutz zu treten. Es zeigt unmittelbar die Konsequenzen von Entscheidungen auf und fordert von den Teilnehmenden Reaktionen und Massnahmen. Unterstützt wird das Rollenspiel durch die C-ROADS Computersimulation, mit der die Klimadynamik simuliert wird. Für den Einsatz im Unterricht steht ein Handbuch für Moderator/-innen zur Verfügung.