Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Alles, was Recht ist?! Planspiel

Menschenrechte in der Lieferkette am Beispiel Smartphone

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden setzen sich im Planspiel mit Menschenrechten in der Lieferkette am Beispiel des Smartphones auseinander. Insgesamt gibt es 10 beteiligte Akteursgruppen aus den Bereichen Handel, Produktion, Rohstoffe und staatliche Vertretungen. Es werden vier Runden gespielt. Die Auswertung kann mit Hilfe möglicher Leitfragen durchgeführt werden, welche auf die Entscheidungen sowie auf die Machtpositionen abzielen. Das Planspiel kann in größeren Gruppen (z.B. mit zwei Schulklassen) gespielt werden. Es braucht viel Vorbereitungs- und Durchführungszeit, aber es können auch einzelne Elemente daraus genutzt werden. Kopiervorlagen und vertiefendes Unterrichtsmaterial sind über die Webseite zugänglich.

Welthandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die vorliegende Ausgabe von Geographie heute liefert Unterrichtsbeiträge zu Aspekten wie Sand, Elektroschrott oder Online-Bestellungen. Die Lernenden erarbeiten sich mit methodischer Vielfalt Wissen zum globalen Welthandel, reflektieren ihn kritisch, stellen Zusammenhänge und Wirkungsgefüge her und hinterfragen das eigene Konsumverhalten. Neben einer Sachanalyse beinhaltet jeder der sieben Unterrichtsbeiträge eine didaktische und methodische Analyse sowie eine Erläuterung zu den zu erworbenen Kompetenzen. Im dazugehörigen Materialheft finden Lehrpersonen und Lernende die notwendigen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen. Zusätzliches Download-Material ist auf der Webseite mit Hilfe eines Code abrufbar.  

Planet-N

Nachhaltiglernen

Zyklus 3

Planet-N ist eine kostenfreie Lernplattform, welche von Jugendlichen für Jugendliche konzipiert wurde. Die Webseite bietet Lehrpersonen im deutschen Sprachraum eine inhaltliche Stütze zu aktuellen BNE-Fragestellungen.

WAHandeln

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt / 3. Zyklus

Zyklus 3

«WAHandeln» unterstützt Lehrpersonen bei der Umsetzung von kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. In 10 Dossiers sind aktuelle Themen wie Ernährung, Welthandel, Plastik, Gesundheit, Geld, Arbeit, Warenproduktion oder Konsum mit Hintergrundinformationen, methodisch-didaktischen Hinweisen sowie Arbeitsblättern und einem Handlungsblatt zur Lernkontrolle aufbereitet. Zudem kann anhand von zentralen Alltagssituationen, sogenannten Performanz-Situationen, die Kompetenzentwicklung der Lernenden beobachtet werden.

Beurteilen und Bewerten

Ethische Fragen im Geographieunterricht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ist es legitim ein Windpark für tausende Menschen zu bauen und dafür ein Naturschutzgebiet zu opfern? Ist Chinas Aussenpolitik in Uganda Entwicklungszusammenarbeit oder Neokolonialismus? Kann eine nachhaltige Entwicklung nur mit Verzicht und massiver Einschränkung erreicht werden oder ist durch Verzicht sogar eine Steigerung meine Lebensqualität möglich? Im Geografieunterricht haben wir es häufig mit kontroversen Themen und ethischen Fragen zu tun.

Total verzuckert! Ein Mystery rund ums Thema Zucker

Zyklus 3

Was hat die Zuckerfabrik Aarberg mit einer Fertigpizza zu tun? Mithilfe von Informationskärtchen rund ums Thema Zucker versuchen die Schüler/-innen die rätselhafte Frage des «Mystery's» zu beantworten. Mit Begleitdossier für Lehrpersonen.

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

Hühner für Ghana?

Ein inklusives Planspiel für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pouletbrust ist sehr beliebt. Doch was passiert mit dem Rest des Huhns, der nicht verzehrt wird? Was viele nicht wissen: Die hier verschmähten Teile werden exportiert, z.B. nach Ghana, wo die lokalen Märkte mit billigem Geflügelfleisch überschwemmt werden. Im vorliegenden Planspiel – konzipiert für den Fachbereich Gastronomie – begeben sich die Lernenden in die Rolle verschiedener Akteure wie z.B. der ghanaischen Geflügelbäuer/-innen oder der EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Importe.

Planspiel WTO – Welthandel im Wandel?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Planspiel simuliert eine Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation WTO anhand dreier exemplarischer Themenfelder: Zollabbau bei Bananen, Subventionsabbau bei Baumwolle und Verbraucherschutz im Zusammenhang mit genetisch veränderten Organismen (GVO). Die Schüler/-innen erarbeiten und vertreten die Position ihres Landes an der Konferenz und bringen ihre Anliegen in die Verhandlungen ein. Diese sollen zu einem mehrheitlich akzeptierten Resultat führen.

Tatort Tropenwald

Spielmaterial und weiterführende Anregungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wer hat den Journalisten Peter Zimmermann getötet? Bei einem Mitmach-Krimi 'reist' die Klasse nach Brasilien und versucht mit Hilfe von Zeugenaussagen, Beweismitteln und logischem Denken den Krimifall zu lösen. Bei ihren Ermittlungen erfahren die Schüler/-innen Wissenswertes über die Bedrohung und Bedeutung des Ökosystems Regenwald, lokale und globale Vernetzungen (Globalisierung), den Zusammenhang von Konsum (Fleisch und Soja) und Abholzung sowie über die verschiedenen Interessen der Akteursgruppen, die im Themenfeld Tropenwald agieren.