Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Vom Abholzen des Regenwaldes

Planspiel für die Jugendarbeit

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Klimabedingte Ernteausfälle veranlassen einen Agrokonzern in einer fiktiven Kleinstadt südlich des Äquators, für die Erweiterung der Anbaufläche die Rodung eines beachtlichen Stücks Wald zu beantragen. Eine breite Debatte der verschiedenen Interessensvertreter und Akteurinnen soll zu einer Entscheidung führen.

Mit den diversen Rollenporträts bietet das Planspiel die Möglichkeit, Perspektiven zu wechseln, Vernetzungen und Zusammenhänge zu erfahren, Argumente zu suchen, Debattieren zu üben und kreative Mittel auszuprobieren.

Shape Your Trip

Unterrichtsmaterialien «Nachhaltiges Reisen»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wo könnte der nächste Partyurlaub hingehen? Wie klimafreundlich sind verschiedene Transportmittel? Wie lassen sich Spass und Komfort mit Umweltschutz vereinbaren? 

Das Modul regt Jugendliche dazu an, Gedanken zum Thema "nachhaltig Reisen" anzustellen und ihr Handlungspotenzial zu erkunden.

Die drei digitalen Teilmodule «Wieso nachhaltig reisen?», «Wie kommt man klimafreundlich von A nach B?» und «Wie plant man eine tolle und nachhaltige Reise?» können von den Lernenden eigenständig bearbeitet werden. 

Wie nachhaltig sind Sand und Zement?

Ein Unterrichtsmaterial für Bauberufe

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In einem einleitenden Modul wird mit den Lernenden ihr Verständnis von Nachhaltigkeit besprochen und geklärt. Im zweiten Modul befassen sie sich in einem Mystery mit dem Rohstoff Sand. Im dritten Modul beantworten sie Fragen zum Thema Zement anhand einer Ausstellung im Klassenzimmer. Das Lernmedium ist gut und übersichtlich gestaltet, die verschiedenen Aufgaben liegen fertig ausgearbeitet vor und können direkt eingesetzt werden. Sie beinhalten interessante gut aufbereitete Informationen zur Bereitstellung von Sand resp. Herstellung von Zement, die es den Lernenden ermöglichen, sich ein gutes Bild bezüglich der Nachhaltigkeit dieser Baustoffe zu machen.

Zukunftsfeld Mobilität

Stand, Pläne & Visionen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Lernenden bearbeiten gemeinsam Fragestellungen wie «Welche Massnahmen zur Umsetzung des Leitbildes einer fahrradgerechten Stadt sind in meinem Heimatort notwendig und umsetzbar?». Sie eignen sich Fachwissen an, kommunizieren, beurteilen und bewerten diese.

Critical Literacy am Beispiel von Nachrichten zum Klimawandel

Ein Workshop-Konzept zu Medienkompetenz und Klimawandelleugnung im Internet und in den sozialen Medien

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von der Frage: «Was ist dran an der These, der Mensch habe mit dem Klimawandel nichts zu tun?» wurden Texte zu Klimawandel, Klimanachrichten und Klimawandelleugnung in den Medien ausgewählt. Dazu gibt es theoretische Inputs zu den Themen «Meinung oder Fakten», dem «Bewerten von Quellen» und «Meinungsäusserungen auf Social Media» sowie jeweils praktische Unterrichtseinheiten dazu. Das Unterrichtsmaterial ist als Vorschlag für einen halb- bis ganztägigen Workshop gedacht, kann aber auch für ein längerfristiges Projekt verwendet werden. Besonders geeignet ist es für die Fächer Deutsch, Geografie und Politik.

Auf Kosten anderer

Die Globalisierung in Bildern

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der vorliegende Band basiert auf einer Ausstellung und gibt anhand von Texten und Fotografien Einblicke hinter die Kulissen und liefert Hintergrundinformationen zu den Themen Konsumgüterproduktion, Rohstoffabbau, Müll, Lebensmittelproduktion, Klimawandel sowie einen Ausblick. Er zeigt beispielsweise, woher das Coltan für unsere Smartphones kommt, wie das Gemüse auf unseren Teller oder der Used Look in unsere Jeans gelangt. Obwohl es sich nicht um ein didaktisiertes Lernmedium handelt, können sowohl die Fotografien, im Sinne von «Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte» als auch die Texte als Einstieg oder Vertiefung (Grundlage zur Reflexion, Handlungsoptionen etc.) genutzt werden. 

Regenwald-Lyrik – wie Sprache die Welt verändert!

Unterrichtsmaterial zum Thema Sprache, Regenwald und Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Haiku, Poetry Slam, Rap, Gedichte... Was hat Lyrik mit BNE zu tun? Sprache ist erstens allgegenwärtig und zweitens gibt es kaum etwas, worauf sie keinen Einfluss hat. Durch Sprache lassen sich Gefühle, Meinungen, Interessen, Beobachtungen mitteilen, sei es kreativ, vorausschauend oder kooperativ in der Gruppe - kurz: Mit Sprache können aktuelle Themen der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln thematisiert werden.

ChallengeU

Impuls-Kit für Umwelt und Nachhaltigkeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Lärm lauschen, Glücksmomente finden, Orte verschönern, Müll vermeiden... ChallengeU ist eine Sammlung von 28 Herausforderungen, mit denen Jugendliche motiviert werden, ihr Umfeld aus neuen Blickwinkeln zu erleben und gemeinsam kreative Lösungen zu finden. Die Challenges fordern heraus und kosten manchmal etwas Überwindung (im Sinne von Empowerment). Thematisch umfassen sie vier Lebensbereiche: Natur & Umwelt, Gesundheit & Wohlbefinden, öffentlicher Raum & Mitgestaltung sowie Lebensstil & Konsum.

Mittelamerika

Sozioökonomische Herausforderungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nach einer Einleitung zu Klima, Geologie, Vegetationsformen, Besiedlungsgeschichte sowie der geopolitischen und ökonomischen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen sich die Lernenden in insgesamt sechs Kapiteln mit den sozioökonomischen Herausforderungen Mittelamerikas. Die Methoden für den Unterricht sind vielfältig und den Lernenden werden die notwendigen Informationen für die Erarbeitung der Aufgaben geliefert. Einige von ihnen sind deutschlandbezogen, können jedoch grösseren Aufwand auf den Schweizer Kontext angepasst werden.

Global Education Goes Pop

Methodenhandbuch für die Jugendarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mittels Popkultur jugendgerechte Ansätze und Methoden für Lern- und Handlungsprozesse in globalen Fragen entwickeln, ist eines der Ziele dieses Handbuchs. Mit Popkultur sind aktuelle Interessensfelder Jugendlicher wie Musik, Kunst, soziale Medien, Video oder Mode gemeint. Richtig genutzt, bietet Popkultur Raum für Kreativität, Teilhabe und Engagement.