Suche eingrenzen
Sortieren

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas und Schuleingangsphase

Handbuch

Zyklus 1

Das Handbuch greift Gründe auf, weshalb BNE bereits im Zyklus 1 verankert werden soll. Beispielsweise wird darauf hingewiesen, dass durch die Medien und aktuelle Diskurse viele Themen an die Kinder getragen werden und Nachfragen auslösen. Exemplarisch werden die Themen Ernährung, Ich und wir, Müll, Rohstoffe und Klima behandelt und konkrete Umsetzungsvorschläge für den Unterricht vorgestellt.

Mit Freddi durch die Ozeane

Zyklus 1
Zyklus 2

Freddi entdeckt die Lebewesen und das Ökosystem des Ozeans. In kleinen Texten werden die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Kapiteln beschrieben. «Finde heraus, wie die Meere unser Klima beeinflussen und wie du mithelfen kannst, diesen einzigartigen Lebensraum zu schützen.»

Das Bilderbuch enthält Such- und Beobachtungsaufgaben sowie konkrete Tipps und Vorschläge für deren Umsetzung im Alltag. Die Inhalte können gut für den Zyklus 2 adaptiert werden, die Aufgaben und Illustrationen richten sich jedoch eher an den Zyklus 1 bis und mit 4. Klasse.

Ein kleiner Vogel rettet die Welt

Zyklus 1

Das Rotkehlchen Rosa wehrt sich gegen das Fällen ihres Nistbaumes. Ihr Engagement inspiriert die Tierwelt rund um den Globus, sich gemeinsam für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen. 

Vom kleinen Eisbären, dem es zu warm geworden ist

Zyklus 1

«Es gibt immer mehr Lebewesen auf der Erde, und jedes Lebewesen macht jeden Tag warme Luft. Sie wissen wahrscheinlich nicht, dass durch die warme Luft bei uns das Eis schmilzt...». Der kleine Eisbär will auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam machen und schreibt allen Lebewesen einen Brief. Verschiedene Tiere beschreiben ihren Alltag und auch was sie zur Reduktion der Erderwärmung beitragen können.

Die Zukunft gehört uns

12 wahre Geschichten über Kinder, die sich für eine bessere Welt einsetzen

Zyklus 1
Zyklus 2

«Anderen zu helfen, bringt uns einander näher und deshalb kommt es allen zugute.» Zwölf Geschichten von engagierten Kindern aus aller Welt, die Mut machen, sich für eine bessere Welt einzusetzen.

Toleranzbox

Zyklus 1

Die Toleranzbox ist eine wertvolle Instrumentensammlung zur Unterstützung von Zyklus1-Lehrpersonen im Bereich der Toleranzbildung und Rassismusprävention. Sie enthält sorgfältig ausgewählte und erstellte Aktivitäten, Ideenkarten, Bilderbücher und weitere Materialien zum Thema Vielfalt. Friedliches Kommunizieren, Gefühle, Geschlecht, Familie, Talent, Aussehen, Herkunft, Kulturen, Religionen usw. werden durch zeitgemässe, didaktische Zugänge erlebbar gemacht. 

Typisch männlich - typisch weiblich?

Standpunktkarten für Unterricht und Prävention

Zyklus 1
Zyklus 2

Rosa ist eine schöne Farbe - Fussballspielen macht Spass - Auf einen Baum klettern. Typisch männlich oder typisch weiblich? Nur über einen Austausch in der Gruppe lassen sich Meinungen, Vorstellungen und Gedanken offenlegen, revidieren und Alternativen anbieten. Das Kartenset bietet vielfältige Möglichkeiten, um sich alleine oder in Gruppen mit der Thematik auseinanderzusetzen. 

Mireille Meise

Zyklus 1
Zyklus 2

Als die Nachbarn von Mireille Meise im Frühling auf ihren Baum zurückkehren, werden rauschende Feste gefeiert - bis es dem Baum immer schlechter geht. An einer Sitzung beschliessen die Vögel Regeln für ein gelingendes Zusammenleben.

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh - BNE-Lernlandschaft

Zyklus 1

Wie bringe ich den Kindern des Zyklus 1 die Problematik des Klimawandels in der Schweiz näher? Das Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» bildet die thematische Basis für den vorliegenden Unterrichtsvorschlag. Die gleichnamig Lerneinheit bietet methodisch und inhaltlich vielfältige Zugänge, sowie verschiedene Unterfragen und wird parallel zum Bilderbuch erarbeitet. Orientierend an dem Phasenmodell von Querblicke wird zu Beginn die Leitfrage «Warum schmilzt der Grosse Aletschgletscher und was können wir dagegen tun?» gestellt, in verschiedenen Phasen erarbeitet, reflektiert und weiterentwickelt. 

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit Aletschfloh

Wie verändert sich der Lebensraum des Aletschflohs?

Zyklus 1

In Verbindung zum Bilderbuch «Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh» hat die BNE-Fabrik eine Unterrichtseinheit zum Klimawandel und dem eigenen Lebensraum im Umfang von 11-13 Lektionen entwickelt. Die Problematik des Aletschflohs, dessen zu Hause wegschmilzt, wird in der Lerneinheit durch entdeckende und mehrperspektivische Zugänge aufgegriffen und durch weitere inhaltliche und problemorientierte Fragestellungen vertieft. Am Schluss wird ein Lösungsvorschlag von den Schüler/-innen gefordert.

Erweiterte Suche