Suche eingrenzen
Sortieren

Nachhaltigkeit von klein auf

Mit Kindern aktiv Zukunft gestalten

Zyklus 1
Zyklus 2

Kinder spielerisch und mit allen Sinnen ihre Umwelt entdecken lassen und ihnen so die Bedeutung einer Nachhaltigen Entwicklung nahe bringen, sind die Anliegen dieses Praxishandbuches. Lehrpersonen finden darin fundierte didaktische Hinweise zu BNE sowie zu jedem Sachthema Hintergrundinformationen unter Einbezug von ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten. Jedes Kapitel stellt zudem zahlreiche direkt umsetzbare Unterrichtsimpulse vor, welche die Gestaltungskompetenzen der Schüler/-innen fördern und möglichst draussen in der Natur stattfinden.

Unsere Geschichte

Anregungen für den Austausch zu einem BNE-Konzept für die ganze Schule

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Ausgehend von acht Szenen (Zukunftsvisionen von zwei Kindern) werden Schulteams animiert, die Geschichte ihrer eigenen Schule weiterzuspinnen. Wie kann BNE im Konzept des gesamtschulischen Ansatzes einfliessen?

Transkulturelle Gewaltprävention und Gesundheitsförderung

Ein Handbuch für PädagogInnen und MultiplikatorInnen

Zyklus 1
Zyklus 2

Mit der Idee Lehrpersonen zu befähigen, den Schüler/-innen möglichst früh die Gleichwertigkeit von Kulturen, Religionen und Lebensformen zu vermitteln, entstand dieses Handbuch. Es bietet zur theoretischen Vorbereitung der Übungen in einem ersten Teil wertvolles Kontextwissen und Definitionen zu zentralen pädagogischen Prinzipien und Begriffen der Gewaltprävention (Gesundheit, sexuelle Übergriffe, Mobbing, Gender, Transkulturalität, Intersektionalität, Hautfarbe, Diversität, Rassismus...).

Die hässlichen Fünf

mit Projektheft «Wertschätzung (er)leben»

Zyklus 1

Die Kinder werden angeregt, sich spielerisch mit Wahrnehmung, Wertvorstellung und Gruppendynamik zu beschäftigen. Dabei werden das Empathievermögen, der Perspektivenwechsel und die Akzeptanz gegenüber dem Anderssein geübt.

Du bist nicht allein, kleiner Aletschfloh - Bilderbuch

Zyklus 1

Den ganz Kleinen anhand des Aletschgletschers den Klimawandel erklären ist das Ziel dieses ansprechenden Bilderbuches. Es gelingt ganz gut, das komplexe Thema auf dieses Alter runterzubrechen, auch dank der Hauptakteure in der Geschichte: Die Wohnung des Aletschflohs wird überschwemmt vom Schmelzwasser des Gletschers. Die Wildtiere aus dem Aletschgebiet versuchen nun herauszufinden, warum der Gletscher schmilzt.

Rituale an Schulen

Wirksam und unterschätzt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Vielerorts sind Rituale im Unterricht und an der Schule Teil der Schulkultur. Sie werden dazu genutzt, einen Tag oder auch grössere Zeiteinheiten zu strukturieren, Übergänge zu markieren oder das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken. Doch was macht ein gutes Ritual aus? Wie unterscheidet es sich von einer blossen Gewohnheit oder Routine? Wie haben sich Rituale historisch entwickelt? Die vielfältigen Praxisbeispiele laden dazu ein, Rituale an Schulen kennenzulernen und sich inspirieren zu lassen.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Arbeitsblatt Zyklus 1

Zyklus 1

Das Arbeitsblatt und das begleitende Dossier für Lehrpersonen bieten eine niederschwellige Möglichkeit, sich mit dem Thema Partizipation im Hinblick auf die Kinderrechte zu beschäftigen.

Kinderrechte 2019: «Politische Partizipation» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

30 Jahre Kinderrechtskonvention! Der diesjährige Tag der Kinderrechte am 20. November ist ein spezieller Feiertag und bietet eine gute Gelegenheit, sich mit dem Prinzip der Kinderbeteiligung (politische Partizipation), wie sie im Artikel 12 der Konvention festgeschrieben wurde, auseinandersetzen. Das Dossier für Lehrpersonen umfasst Hintergrundinformationen, Lehrplanbezüge und methodisch-didaktische Anregungen für die Zyklen 1-3. Pro Zyklus steht für die Schüler/-innen ein Arbeitsblatt zur Verfügung.
 

Das SDG-Wimmelbild ZUKUNFT

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie sieht ein gutes Leben für alle aus? Das Wimmelbild zeigt eine mögliche Zukunftssituation, in der es allen Menschen und der ökologischen Mitwelt gut geht. Aber natürlich könnte diese positive Zukunftsversion auch anders aussehen. Für Gesprächsstoff ist gesorgt!

Im online-Poster lassen sich unzählige Details heranzoomen. Alle 17 Entwicklungsziele (SDG) können damit illustriert, angesprochen, diskutiert werden.

Vielfalt bewegt, Bewegungsspiele

55 Bewegungsspiele zur Förderung der sozialen Kompetenz auf der Unterstufe

Zyklus 1

Das Material umfasst vielfältige Bewegungsspiele für die Unterstufe, die als kurze Sequenzen in den Unterricht eingebaut werden können. Auf einladend gestalteten Karten werden die Spiele so erklärt, dass die Schülerinnen und Schüler nach einmaliger Einführung mit wenig Material, Raum und Aufwand selbstständig arbeiten können. Einzelspiele, Partnerspiele, Spiele für kleinere Gruppen sowie für die ganze Klasse betonen das Miteinander und stellen das gemeinsame Handeln ins Zentrum.

Erweiterte Suche