Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Energie der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Kohle, Erdöl, Erdgas – fossile Energieträger werden in naher Zukunft ausgedient haben. Doch welche Energieträger und -quellen werden uns in Zukunft mit Strom und Wärme versorgen?

Das Materialpaket vermittelt Hintergrundinformationen zu erneuerbaren Energien wie Geothermie, Windkraft, Wasserkraft, Methanhydrat und Biomasse und regt immer wieder zur Meinungsbildung und Debatten an: Wo ist es sinnvoll und machbar, Windräder aufzustellen? Welches sind die Vor- und Nachteile von Erdöl gegenüber Wasserkraft? Macht es Sinn, Pflanzen anzubauen und diese zur Energiegewinnung zu nutzen? 

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.

Bergbau

Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Rohstoffgewinnung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Bergbau ist fast so alt wie die Menschheit selbst und bildet seit jeher eine Grundlage für ihre Entwicklung. Der Hunger nach Rohstoffen, den das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum hervorruft, scheint kaum zu stillen zu sein. Die Suche nach neuen Abbaumöglichkeiten und bislang unentdeckten oder schwer zugänglichen Bodenschätzen ist auch in der heutigen Zeit ungebrochen.

Tatort Tropenwald

Spielmaterial und weiterführende Anregungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wer hat den Journalisten Peter Zimmermann getötet? Bei einem Mitmach-Krimi 'reist' die Klasse nach Brasilien und versucht mit Hilfe von Zeugenaussagen, Beweismitteln und logischem Denken den Krimifall zu lösen. Bei ihren Ermittlungen erfahren die Schüler/-innen Wissenswertes über die Bedrohung und Bedeutung des Ökosystems Regenwald, lokale und globale Vernetzungen (Globalisierung), den Zusammenhang von Konsum (Fleisch und Soja) und Abholzung sowie über die verschiedenen Interessen der Akteursgruppen, die im Themenfeld Tropenwald agieren.

Klimagarten – Gartenklima

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. Zudem hat das Gärtnern positive Effekte: Es führt zur Bewegegung draussen, weckt die Begeisterung für gesunde, selbst produzierte Lebensmittel und macht ökologische Zusammenhänge erfahrbar. Reflexion und Handeln werden auf diese Weise in einem ausgewogenen Verhältnis verbunden.

Mahlzeit

Globales Lernen rund um die Themen «Ernährung, kritischer und ethischer Konsum»

Zyklus 2
Zyklus 3

«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. Die Module sind für eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten bis 4 Lektionen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Menschen. Nutzen. Natur.

Zum Umgang mit Rohstoffreichtum in Lateinamerika

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Unterrichtshilfe macht mit konventionellen und teils spannenden Aufgaben auf die Ausbeutung von Rohstoffen (Extraktivismus) und deren ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen in Lateinamerika aufmerksam. Lehrpersonen erhalten jeweils einen klar vorstrukturierten Unterrichtsablauf mit ausformulierten Aufgaben für die Schüler/-innen. Diese befassen sich einzeln oder in Gruppen anhand vorgegebener Fragen mit Karten, Texten, Filmen; sie präsentieren und diskutieren schliesslich ihre Antworten im Klassenverbund.

Ich sehe Wasser, was du nicht siehst

Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des virtuellen Wassers

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Für die Lebensmittel- und Kleiderproduktion werden Unmengen an Wasser verbraucht, auch bekannt als virtuelles Wasser. Die Unterrichtsvorschläge in diesem Heft sind interdisziplinär und setzen sich neben Grundlagenthemen (Wasserkreislauf, Wasserfussabdruck, nachhaltiger Konsum...) mit einzelnen Produkten wie Tomaten, Rosen, Fleisch oder Baumwolle auseinander.

BNE-Kit Plastikwelt, Dossier

Plastik - ein Unterrichtsthema für BNE

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das BNE-Kit «Plastikwelt» ist ein mehrteiliges Unterrichtsset, das die Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit niederschwelligen und stufengerechten Zugängen erleichtert und unterstützt. Es besteht aus einem Poster, einem Set mit 32 Bildkarten (Format A6) und einem Dossier (kostenloser Download). 

Diese Handreichung bietet folgende Zusatzinformationen:

BNE-Kit Plastikwelt, Karten-Set

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 32 Bildkarten sind Teil des Materialpakets «Plastikwelt». Sie sind ein Bindeglied zwischen dem Poster und den Unterrichtsimpulsen im Dossier «Plastik - ein Thema für den BNE-Unterricht» (kostenloser Download). Viele Karten nehmen direkt Bezug auf das Poster. Sie eignen sich für einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik, indem sie auf der Kartenrückseite mit kurzen Arbeitsaufträgen, Fragen, Anregungen usw. zur Auseinandersetzung mit verschiedensten Aspekten von Plastik einladen.