Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Simulationsorientiertes Rollenspiel «World Climate»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

«World Climate» ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der von den Vereinten Nationen geleiteten Klimaverhandlungen. Das Rollenspiel wurde entworfen, um Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und sie darin zu bestärken, in Aktion für den Klimaschutz zu treten. Es zeigt unmittelbar die Konsequenzen von Entscheidungen auf und fordert von den Teilnehmenden Reaktionen und Massnahmen. Unterstützt wird das Rollenspiel durch die C-ROADS Computersimulation, mit der die Klimadynamik simuliert wird. Für den Einsatz im Unterricht steht ein Handbuch für Moderator/-innen zur Verfügung.

Anti-Littering und Recycling Heroes

Unterrichtsmaterial zu Littering und Recycling

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Die Unterrichtsmaterialien für den 1.-3. Zyklus bieten eine Vielzahl von Methoden und Aktivitäten im Klassenzimmer und draussen, um der Problematik des Litterings auf die Spur zu kommen. Das Ziel dabei ist, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen individuell und kollektiv hinterfragen, um schliesslich konkrete Verpflichtungen einzugehen. Bewusst wird theoretisches Wissen mit den Beobachtungen, Exkursionen vor Ort oder durchgeführten Aktionen verknüpft.

Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?

Unterrichtsmaterial für die Klassen 9/10 und berufsbildende Schulen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima wird in 2-3 Doppellektionen mittels kreativer Methoden untersucht. Zur Sensibilisierung befassen sich die Lernenden zunächst mit den eigenen Essgewohnheiten. Danach werden sie mit Hilfe eines Videos und von Erklärcartoons in die Thematik eingeführt. So gerüstet untersuchen sie in einem Gruppenpuzzle wahlweise die Klimafreundlichkeit der Verpflegung in einer/ihrer Mensa, einer Wohngemeinschaft oder auf einer Klassenfahrt.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 3

Zyklus 3

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 2

Zyklus 2

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Arbeitsblatt Zyklus 1

Zyklus 1

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen und verstehen.

Zyklus 1: Anhand von mehreren kurzen Geschichten sollen den Kindern ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse und die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen bewusst werden.

Kinderrechte 2020: «Gemeinsam gesund!» - Dossier für Lehrpersonen

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

In den diesjährigen Unterrichtsimpulsen zum Kinderrechtstag wird der Gesundheitsbegriff in einem fachübergreifenden, interdisziplinären Ansatz behandelt. So werden nicht nur körperliche und psychische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und ökologische Faktoren beleuchtet - ganz im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Mit den pädagogischen Materialien lernen die Schüler und Schülerinnen ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse, die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen und die entsprechenden Artikel der Kinderrechtskonvention kennen.

 

 

Unser Essen und das Klima

Ernährung mit Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Mittagessen in der Mensa, ein Besuch im Restaurant, das gemeinsame Kochen mit Freund/-innen oder das schnelle Brötchen zwischendurch – Essen ist allgegenwärtig. Aber woher kommen unsere Nahrungsmittel? Welche Wege legen sie zurück, bevor sie auf unserem Teller landen? Was bedeutet das für die Umwelt? Und wie sieht unsere Ernährung in Zukunft aus? Auf diese und weitere Fragen zum Zusammenhang von Ernährung und Klimawandel gehen die 12 Karten ein. Jede Karte nimmt einen Aspekt in den Blick: z.B. Boden, Biodiversität, Trinkwasser oder Lebensmittelverschwendung.

Fallen und Chancen der Nachhaltigkeitskommunikation

Psychologische Hintergründe verstehen

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Poster geht der Frage nach, was bei der Kommunikation über Nachhaltigkeitsthemen beachtet werden sollte. Wie kann man etwa den Klimawandel thematisieren, ohne andere vor den Kopf zu stossen oder zu entmutigen? Welche Fallen sind zu vermeiden, welche Chancen können genutzt werden? Die Tipps zur Nachhaltigkeitskommunikation basieren auf psychologischen Erkenntnissen. Daneben werden auch die Internetrecherche (Stichwort: Filterblase) und die eigenen Werte thematisiert.

Das Klimabuch

Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Der Klimawandel ist die grösste Krise der Menschheit. Das Klimabuch zeigt eindrücklich, dass dabei nichts Geringeres als die Existenz auf dem Spiel steht.» Mit der Unterstützung zahlreicher Forscher/-innen sind die komplexen Zusammenhänge und wissenschaftlichen Daten zur globalen Erwärmung in ansprechenden und leicht verständlichen Infografiken aufbereitet. Die Grundlagen, wie das Klimasystem funktioniert werden erläutert, ebenso wie der anthropogene Einfluss wie beispielsweise durch den Klimatreiber Internet oder der Abholzung der Wälder zur Nahrungsgewinnung.