Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Belästigung betrifft uns alle!

In der Schule |

Als im Jahr 2016 zahlreiche Belästigungsfälle bemerkt wurden, beschloss die Schule dies zu thematisieren.

Wir dürfen Gefühle haben!

In der Schule |

Wie wird die kulturelle Vielfalt in einer Schule proaktiv gestärkt? Welche Instrumente helfen zur Vorbeugung von Diskriminierung und rassistischem Verhalten an der Schule? Wie gelingt die Einbindung dieser Thematik in allen Klassen des Schulbetriebs? Die Primarschule Zuoz stiess auf der Suche zur Beantwortung dieser Fragen auf das Programm «Denk-Wege» der Universität Zürich.

Wenn in Sion Burkina-Faso auf China trifft

In der Schule |

Seit über zwanzig Jahren simulieren mehr als hundert Schüler/-innen des Lycée-collège de la Planta in Sion jährlich eine getreue Nachbildung der Genfer UNO-Generalversammlung. Ziel ist es die UNO-Generalversammlung in ihrer Komplexität zu verstehen. Dabei bilden bis zu 200 Gymnasiast/-innen die Delegation der 77 Staaten nach. Sie bereiten sich während eines gesamten Jahres minutiös auf den grossen Tag vor: Die Schüler/-innen üben ihrer Auftrittskompetenz und befassen sich eingehend mit dem jeweiligen UNO-Mitgliedsstaat den sie vertreten Sie versetzen sich beispielsweise in die Rolle der chinesischen Delegation und üben so den Perspektivenwechsel. Basierend auf den erworbenen Erkenntnissen formulieren die Schüler/-innen stichhaltige und kritische, aber immer konstruktive Anmerkungen zu komplexen Situationen. Die Fähigkeit zum vernetzenden Denken und Erkennen von Systemen und Abhängigkeiten ist dabei essentiell. Die Lernenden befassten sich in den letzten Jahren an diesen UNO-Versammlungen beispielsweise mit weltweiter Lohnungleichheit oder der territorialen Integrität und dem Selbstbestimmungsrecht der Völker. Dadurch wurden globale Herausforderungen konkret und erlebbar. 2019 stand ganz im Zeichen der Menschenrechte, wobei die Lernenden als Ehrengast mit Carla Del Ponte debattieren durften.

Smartphones und Kinderrechte

In der Klasse |

Das Programm «Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes» von Terre des Hommes Schweiz wurde in 11 Schulen von Lancy für 1700 Schüler/-innen aller drei Unterrichtsstufen durchgeführt. Auf der Primarstufe haben beispielsweise die Schüler/-innen einer 8. Klasse HarmoS der Schule En-Sauvy (GE) davon profitieren können. Das Programm ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Der Unterrichtsinput wurde anschliessend durch den Besuch des technischen Berufsbildungszentrums vertieft. Dort nahmen die Schüler/-innen an einem von Auszubildenden geleiteten Workshop zu Smartphones teil.

KIDIMO

Die Kinderrechte-App

Zyklus 2

Mit der App KIDIMO lernen Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise Kinderrechte kennen. Sie stellen sich einen Avatar zusammen, um mit diesem anschliessend die drei Welten der Kinderrechte (Schutz-, Förder- und Beteiligungswelt) anhand unterschiedlicher Aufgaben zu entdecken.

 

 

 

Ridoy

Kinderarbeit für Fussballschuhe

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der 12-jährige Ridoy lebt mit seinen Eltern und drei Geschwistern in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er seit zwei Jahren in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Es ist eine schwere Arbeit, in einer extrem schmutzigen und verunreinigten Umgebung, die seine Gesundheit gefährdet. Wie die meisten seiner Klassenkameraden geht Ridoy nicht zur Schule. Er hat weder die Zeit noch das Geld für eine Ausbildung. Täglich wäscht und trägt er behandelte Tierhäute, die in die ganze Welt exportiert werden, um daraus Taschen, Kleider und Fussballschuhe herzustellen.

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium besteht aus den Modulen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen - Steuern - Klima» und «Vor Ort aktiv werden». Zu jedem dieser vier Module gibt es zahlreiche Aufgaben mit guten Materialien und spannenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler bauen einerseits Sachwissen auf und andererseits  setzen sie sich damit auseinander, wie die heutige Politik mit diesen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen umgeht. Dabei sind sie gefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden.

Demokratie in der Schule

Vertiefungsheft Sek 1

Zyklus 3

Die Schule als Ort der Mitbestimmung: Ist sie das?  Sollte sie das sein? Wie kann sie das sein?
Nach einem Einstieg zum Thema Demokratie werden verschiedene Ebenen der Mitbestimmung analysiert, Rechte und Pflichten im Bildungsbereich (und deren Veränderungen im Laufe der Zeit) beleuchtet, Bezüge zu den Kinderrechten geschaffen und verschiedene Modelle der Partizipation verglichen. Nach diesen Prozessen des Wissenserwerbes und der Meinungsbildung entwickeln die Schülerinnen und Schüler in einer Zukunftswerkstatt ihre "Schule der Zukunft".

Kinderrechte 2022: Chancengerechtigkeit und Gleichstellung

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Im Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2022 wird das Recht auf Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung in den Vordergrund gestellt. Es bietet Lehrpersonen die Gelegenheit, sich mit ihren Klassen mit diesen Kinderrechten auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler steigen mit spielerische Aktivitäten in die Themen ein und lernen anschliessend mit partizipativen Methoden die demokratischen Prinzipien der Chancengerechtigkeit und Gleichberechtigung kennen.

Mit Grundschulkindern über Diskriminierung und Rassismus sprechen

Zyklus 2

Das Lernmedium enthält vorgefertigte Kopiervorlagen, Bildkarten, Geschichten oder auch weiterführende Unterrichtsanregungen zu den Bereichen: