Suche eingrenzen
Sortieren

Starter-Kit draussen unterrichten

Wir machen uns als Schule gemeinsam auf den Weg

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/-innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

Grenzen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Unterrichtsimpuls «Grenzen» befasst sich überwiegend mit der sozialen Dimension. Während im ersten Teil über die Bedeutung und Herkunft von Grenzen reflektiert wird, werden in den hinteren Seiten eher geographische und historische Bezüge erstellt. Die fertigen Unterrichtseinheiten sind methodisch abwechslungsreich und inhaltlich differenziert gestaltet.

Demokratie!

Ein Kartenspiel über Demokratie

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 37 Bildkarten laden Gruppen dazu ein, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten?

Simulationsorientiertes Rollenspiel «World Climate»

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

«World Climate» ist ein simulationsbasiertes Rollenspiel der von den Vereinten Nationen geleiteten Klimaverhandlungen. Das Rollenspiel wurde entworfen, um Menschen für den Klimawandel zu sensibilisieren und sie darin zu bestärken, in Aktion für den Klimaschutz zu treten. Es zeigt unmittelbar die Konsequenzen von Entscheidungen auf und fordert von den Teilnehmenden Reaktionen und Massnahmen. Unterstützt wird das Rollenspiel durch die C-ROADS Computersimulation, mit der die Klimadynamik simuliert wird. Für den Einsatz im Unterricht steht ein Handbuch für Moderator/-innen zur Verfügung.

Rebellische Frauen - Women in Battle

150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im comicartigen Buch werden leichtfüssig und pointiert die Geschichten von Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: für das Recht, zu wählen; für das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen; für das Recht, zu leben wie und zu lieben, wen man will und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf.

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Warum hat das so lange gedauert? Was waren die Argumente dafür und dagegen? Wer waren die Frauen, die sich fürs Frauenstimmrecht eingesetzt haben? Und was hat dies alles mit heute zu tun?

Plus chauds que le climat

Wärmer als das Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Politik in der digitalen Gesellschaft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Mit Diskussions- und Interpretationsaufträgen wird untersucht, welche Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft etwa die Blockchain-Technologie, das Darknet, die Künstliche Intelligenz oder die Macht von sozialen Medien haben.

Die Zukunftsbauer

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtskonzept «Die Zukunftsbauer» dient einerseits der beruflichen Orientierung und andererseits der Auseinandersetzung mit der gewählten Berufsausbildung. Es verfolgt einen alternativen Ansatz, bei dem es darum geht, dass wir heute die Berufe von morgen noch gar nicht kennen, da sie noch nicht existieren. Aufbauend auf Visionen, Werten, Interessen und Potentialen gestalten Lernende fiktive Berufe und Berufsfelder der Zukunft. Sie werden angeregt, sich kreativ mit ihren zukünftigen (Arbeits-)Welten zu beschäftigen.

Hühner für Ghana?

Ein inklusives Planspiel für eine nachhaltige Gastronomie

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Pouletbrust ist sehr beliebt. Doch was passiert mit dem Rest des Huhns, der nicht verzehrt wird? Was viele nicht wissen: Die hier verschmähten Teile werden exportiert, z.B. nach Ghana, wo die lokalen Märkte mit billigem Geflügelfleisch überschwemmt werden. Im vorliegenden Planspiel – konzipiert für den Fachbereich Gastronomie – begeben sich die Lernenden in die Rolle verschiedener Akteure wie z.B. der ghanaischen Geflügelbäuer/-innen oder der EU-Agrarkommission und verhandeln über Bedingungen für weitere Importe.

Erweiterte Suche