Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Leons Reise in die Welt des Recyclings

Projektwochenmodul Actionbound

Zyklus 1
Zyklus 2

Die Schüler/-innen haben im Actionbound «Leons Reise in die Welt des Recyclings» den Auftrag, Leon beim Entsorgen von Abfall zu helfen. Sie erforschen in ihrem Wohnort, welche Sammelstellen wo zu finden sind und was es dort zu entsorgen gibt. Zurück im Schulzimmer sammeln sie mit der Placemat-Methode Ideen, wie sie in Zukunft umweltschonend handeln möchten und rufen ihre Erkenntnisse aus dem Actionbound ab.

BNE-Fabrik: Unterrichtseinheit E-Trottinetts

Sind E-Trottinetts in unserem Alltag nachhaltig und sinnvoll?

Zyklus 2

In verschiedenen Städten der Schweiz gehören E-Trottinetts bereits zum Alltag. Die Meinungen dazu gehen auseinander: Angepriesen als Beitrag zu einer nachhaltigen und flexiblen Form des Individualverkehrs; aber auch als gefährliches, unnützes und energieverschwenderisches Transportmittel.
Im Fokus dieser Unterrichtseinheit (13 Lektionen) aus der BNE-Fabrik steht denn auch die Frage: Unter welchen Umständen sind E-Trottinetts bei uns nachhaltig und sinnvoll?

Das Haus im Schatten

Ein Bilderbuch zum Thema Sonnenschutz

Zyklus 1

Mia hat Sonnenbrand – was können ihre Freund/-innen tun, damit sie trotzdem zum Spielen nach draussen kommen kann? Durch diese Ausgangssituation entstehen spannende Gespräche über die Sonne und Möglichkeiten zum Sonnenschutz, auch in anderen Regionen der Welt. Die Geschichte zeigt, wie wichtig die Sonne für Mensch und Natur ist; erinnert aber auch daran, dass man sich in gewissen Situationen vor den Strahlen schützen muss. Das Bilderbuch macht neugierig, regt zu Fragen an und lässt dabei viel Spielraum offen, um auf verschiedene Themen einzugehen.

Global Warning

Critical temperature save your planet!

Zyklus 2
Zyklus 3

Das Leben auf der Erde ist durch die globale Klimaerwärmung bedroht! «Global Warning» ist ein Gesellschaftsspiel, bei dem die Spieler/-innen für die durch die Klimaerwärmung verursachten Umweltprobleme Lösungen finden müssen. Dies gelingt nur, indem sie ihre Kräfte bündeln und zusammenarbeiten oder anders gesagt: Nur gemeinsam kann der Planet gerettet werden!

Klimagarten – Gartenklima

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Mit einfach durchzuführenden und aussagekräftigen Experimenten loten die Schülerinnen und Schüler die Wechselwirkungen zwischen Garten und Klima aus. So wird das abstrakte Themenfeld Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung mit etwas verknüpft, das die Lebenswelt von Kindern direkt berührt. Zudem hat das Gärtnern positive Effekte: Es führt zur Bewegegung draussen, weckt die Begeisterung für gesunde, selbst produzierte Lebensmittel und macht ökologische Zusammenhänge erfahrbar. Reflexion und Handeln werden auf diese Weise in einem ausgewogenen Verhältnis verbunden.

Mahlzeit

Globales Lernen rund um die Themen «Ernährung, kritischer und ethischer Konsum»

Zyklus 2
Zyklus 3

«Weltbrause Cola», «Marktplatz im Klassenzimmer», «mit 14 Gerichten durch die Zeit», «von schwarzen Karotten und gelben Tomaten», «Ernährungskrimi: Wie werden wir alle satt?» oder «Kompost – die grosse Chance für Biomüll»... So heissen einige Module, die im Handbuch vereint sind. Sie nehmen in mehrperspektivischer Weise das Thema «Ernährung und kritischer Konsum» in den Fokus. Die Module sind für eine Unterrichtsdauer von 30 Minuten bis 4 Lektionen konzipiert und können unabhängig voneinander eingesetzt werden.

GORILLA Schulprogramm

Für einen gesunden, nachhaltigen und inspirierenden Schulalltag

Zyklus 2
Zyklus 3

GORILLA ist eine Bildungsplattform, welche nachhaltigkeitsrelevante Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Umwelt & natürliche Ressourcen sowie Wirtschaft & Konsum stellt. Die kostenlosen fixfertigen Lektionen nach Lehrplan 21 laden Lernende ein, Verantwortung für sich und die Umwelt zu übernehmen. Tipps für einen bewegten Unterricht, zur Pausenplatzgestaltung oder das Facility Management gemäss dem CWhole School Approach» sind ebenfalls auf der Homepage zu finden.

App #stadtsache

Zyklus 2
Zyklus 3

Die App #stadtsache ist ein innovatives Werkzeug, um Fotos, Töne, Videos zu sammeln, Wege aufzuzeichnen und Dinge zu zählen. Die Ergebnisse lassen sich bestimmten Aufgaben und Aktionen zuordnen und dadurch mit anderen Mitgliedern der App teilen. So entsteht nach und nach eine Karte, die Kinder und Jugendliche als Stadtexpert/-innen sichtbar macht. Ergänzend zur App ist ein Mitmachbuch erhältlich mit 60 Sei­ten zum Reinma­len, Noti­zenma­chen, Weiterspinnen und Draussenloslegen. Die Webseite bietet zahlreiche weiterführende Tipps und hilfreiche Ideen zur Umsetzung des Projektes.

Verkehr(t)!

Mobilität, Klimawandel und Perspektiven für die Zukunft

Zyklus 2
Zyklus 3

Das eigene Mobilitätsverhalten untersuchen und sich mit den Folgen der Mobilität auf Umwelt und Gesundheit befassen oder im Zusammenhang mit Stadtplanung Aktionen zur klimafreundlichen Mobilität ausdenken und umsetzen. Die Unterrichtshilfe vermittelt interessante Unterrichtsideen und fertig ausgearbeitete Aktionsblätter. Dazu gibt es weiterführende Links zu Filmen und Literatur. Ab 5. Schuljahr

Wasser ist Leben

Bildungsmaterial für die Grundschule

Zyklus 2

Wasser gehört zum Alltag der Kinder. Sie kommen tagtäglich damit in Berührung, sei es beim Zähneputzen, Waschen, Spülen, Trinken, Baden und so weiter. Die Kinder wissen bereits, dass Wasser für Pflanzen, Tiere und Menschen lebensnotwendig ist. Viele Kinder, aber auch Erwachsene, gehen noch zu sorglos mit Wasser um, ohne sich bewusst zu sein, dass Trinkwasser nicht selbstverständlich ist. Im Arbeitsheft werden einfache Versuche vorgeschlagen, bei denen die Schüler/-innen die Eigenschaften des Wassers spielerisch untersuchen und begreifen können.