Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Willkommen im Gartenclub!

In der Schule |

Mitten in Zürich, eingebettet zwischen zwei Wäldern und der Limmat, befindet sich das geschichtsträchtige Schulhaus Milchbuck. Hier an dieser grossen Schule fühlt sich jede/-r willkommen: Durch verschiedene integrative Projekte wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert. Die Umweltbeauftragte Tamara Brügger erzählt, dass die Schüler/-innen vom Kindergarten bis zur Oberstufe gerne hierher kommen. Aber auch die Lehrpersonen machen nicht einfach «ihren Job». Die Begeisterung und das Engagement der einzelnen Menschen entfachen den Lerneifer der Schüler/-innen spürbar. Zu dieser Kultur haben verschiedene Projekte sowie die Mitgliedschaften im SNGS und im Netzwerk Umweltschulen beigetragen. Die Aktivitäten der Schule werden schulübergreifend und transdisziplinär von Schulleitung, Lehrer/-innenteam und Eltern mitgetragen.

Jugendliche wachsen im Bergwald über sich hinaus

In der Klasse |

Während einer Woche arbeiteten die Schüler/-innen und zwei Lehrpersonen der Real- und Spez.Sek.-Klasse der Oberstufe Buchholz aus Thun im Projekt Bildungswerkstatt Bergwald (kurz BWBW). Für viele Jugendliche war es das erste Mal, dass sie längere Zeit draussen in der Natur verbrachten. Die Schüler/-innen entdeckten dabei die verschiedenen Arbeiten, die es bei der Waldnutzung gibt, sahen die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bergwald und erkannten die verschiedenen Nutzungsaspekte & Anforderungen an einen Bergwald in Nähe eines Siedlungsgebietes. Als aktive Waldmitarbeiter/-innen mit einem klar definierten Wochenarbeitsziel galt es kräftig mit anzupacken. Wildheuflächen mussten gemäht werden, Bäume wurden von Hand gefällt, neue Wege für die Förster wurden gebaut und Schutzbauten gegen Naturgefahren in Stand gesetzt. Begleiteten von den Facharbeitenden galt es konzentriert im Team zusammenzuarbeiten.

Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage von Schüler/-innen regiert wird?

In der Schule |

Alle drei Jahre (seit 2012) erklärt das Collège Rambert in Montreux-Ouest kurz vor den Sommerferien seine Unabhängigkeit und lebt als eigenständige Stadt, die von den Schüler/-innen selbst geführt wird.

Solidarische Energiekonsument/-innen

In der Schule |

Beim Projekt «Robin de Watts» beteiligen die Schüler/-innen sich an einer Solidaritätsaktion und werden gleichzeitig für ihren Energieverbrauch sensibilisiert. Sie lesen die Energiezähler (Wärme, Beleuchtung) in ihren Schulen ab, um Energieeinsparmöglichkeiten zu ermitteln und teilen der Schule und der Gemeinde die zu ergreifenden Massnahmen mit. Mit den durchgeführten Energieeinsparungen konnte an einer Schule in Peru ein Gewächshaus für den Schulbedarf gebaut und damit Isolierungsmassnahmen finanziert werden. Wärme und landwirtschaftliche Erzeugung sind durch diesen Anbau sichergestellt. Die Schweizer Schüler/-innen werden also aktiv, damit andere Kinder wie sie deutlich komfortablere Schulbedingungen geniessen können. Sie denken über ihren Energieverbrauch und ihre Werte nach und lernen, vernetzt zu denken. Schliesslich werden sie sich bewusst, dass ihre täglichen Gewohnheiten tatsächliche Auswirkungen haben können.

Obstgärten und lokale Produktion – Wer ist mitbeteiligt?

In der Klasse |

Caroline Vuillaume hat mit ihrer Klasse am Projekt «Graine de chercheurs» (Forschende Sprösslinge) zum Thema Obstgärten teilgenommen. Bei diesem Projekt setzen sich die Schüler/-innen ein Jahr lang mit der Nachhaltigen Entwicklung auseinander. Der Obstgarten und seine Produkte ist das zentrale Thema, auf das sich alle Aktivitäten beziehen. Neben ökologischen Fragen werden auch solche zur lokalen Wirtschaftsentwicklung behandelt, wie zum Beispiel die Verwertung von Obst aus den Gärten. Dies schafft Beziehungen zwischen den Schüler-/innen, den Lehrpersonen und verschiedenen Akteuren aus der Gemeinde. Für die abschliessende Projektwoche erarbeiteten und moderierten die Schüler/-innen (7. Klasse) in Kleingruppen sechs Workshops zum Erlernten für die höhere Klassenstufe (8. Klasse). Die Schüler-/innen schlüpften so für einen Tag in die Rolle der Lehrpersonen.

​​Auf zur Renaturierung! – Ein Bauprojekt als Lerngegenstand​

In der Klasse | Langfristig

Die Neugier steigt, als in der nahen Umgebung des Schulhauses eine Baustelle eröffnet wird. Was werden sie tun? Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass eine Renaturierung geplant ist. Die Lehrperson nimmt diese Baustelle als Lernanlass und leitet Schülerinnen und Schüler an, sich mit der Thematik «Renaturierung» auseinander zu setzten.

Ridoy

Kinderarbeit für Fussballschuhe

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der 12-jährige Ridoy lebt mit seinen Eltern und drei Geschwistern in Dhaka, Bangladesch. Um seine Familie zu unterstützen, arbeitet er seit zwei Jahren in einer der vielen Lederfabriken im Bezirk. Es ist eine schwere Arbeit, in einer extrem schmutzigen und verunreinigten Umgebung, die seine Gesundheit gefährdet. Wie die meisten seiner Klassenkameraden geht Ridoy nicht zur Schule. Er hat weder die Zeit noch das Geld für eine Ausbildung. Täglich wäscht und trägt er behandelte Tierhäute, die in die ganze Welt exportiert werden, um daraus Taschen, Kleider und Fussballschuhe herzustellen.

Globi und die Energie – Energie nutzen mit Köpfchen

Zyklus 2

Zum Einstieg wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler mit einem Kahoot Quiz abgerufen, danach befassen sie sich in Gruppenarbeit mit einem Tag in Globis Leben und machen sich Gedanken, wie er sorgsamer mit Energie umgehen könnte. Mit ihren Energiespar-Tipps an Globi gestalten sie in freier Form eine Präsentation vor der Klasse. Schliesslich bestimmt sie eine Idee als Klassengrundsatz, den die Schülerinnen und Schüler umsetzen wollen, um energiefreundlicher unterwegs zu sein.

Anthropogener Landschaftswandel

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im vorliegenden Heft erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Naturlandschaften zu Kulturlandschaften werden. Anhand von konkreten und überschaubaren Raumbeispielen werden tiefgreifende Veränderungen menschlicher Eingriffe analysiert, diskutiert und bewertet.

Die im Heft vorgeschlagenen Aufgaben und Werkzeuge lassen sich gut auf die eigene Region adaptieren.

Einige Beispiele aus dem Heft: 

Image

1001 Kreislauf im Kreishaus

Kreislaufwirtschaft im KREIS-Haus entdecken und wichtiges über den Nährstoff-, Material-, Energie- & Wasserkreislauf erfahren.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)