Suche eingrenzen
Sortieren

Bilder im Kopf

Klischees, Vorurteile, Kulturelle Konflikte

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

6 Kurzfilme erzählen von Begegnungen verschiedenster Menschen. Auf den Punkt gebracht, manchmal auch komisch und meist mit unerwarteten Wendungen zeigen die Filme, was passiert, wenn Vorurteile und Klischees über tatsächliche oder vermeintliche kulturelle Unterschiede die Wahrnehmung trüben und die Kommunikation bestimmen.

Das Klima, mein Essen und ich

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im Kurzfilm «Das Klima, mein Essen und ich» werden Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und unserem täglichen Lebensmittelkonsum hergestellt und in erfrischenden Bildern verdeutlicht. Es ist kein klassischer Lehr-/Dokumentarfilm. Anstatt mit Zahlen, Fakten und Zitaten werden wir von einer deutschen Bühnen- und Videokünstlerin mit Animationen, Trickaufnahmen und einprägsamen Bildern bedient, welche zum Nachdenken anregen. Die Verbindung zur Klima- und Konsumthematik wird im Begleitmaterial angedeutet.

Eine Giraffe im Regen

Zyklus 2

Eine mutige Giraffe, die sich gegen Ungerechtigkeit zur Wehr zu setzt, muss aus ihrer Heimat fliehen und landet im Land der Hunde. Alleine und nur auf sich gestellt kämpft sie mit ihrer Größe, dem ungewohnten Essen und der abweisenden Haltung der Hunde. Endlich findet sie bei einem Gärtner Arbeit und Freundschaft. Doch dann wird ihr Asylantrag abgelehnt

Ein Tag mit Aïcha

Zyklus 2

Die 9jährige Aïcha wohnt in einem Aussenquartier von Ouagadougou, der Hauptstadt von Burkina Faso in Westafrika. Sie lebt zusammen mit ihrem Vater, einem Informatiker, ihrer Mutter, Sekretärin, und ihrer älteren Schwester Asma in einem einfachen Haus ohne fliessendes Wasser. Jeden Morgen bringt die Mutter Aïcha mit dem Moped zur weit entfernten Schule. Da sie später Ärztin werden möchte, legt sie Wert darauf, eine gute Schülerin zu sein. Themen: Bildung, Schulsystem, Alltag, Berufswahl, Kinderrechte

Hilfe, Selbsthilfe, Verantwortung

Wie funktioniert Entwicklungszusammenarbeit?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die DVD enthält sieben Filme, die verschiedene Projekte der Entwicklungszusammenarbeit vorstellen und aktuelle Fragestellungen rund um das Thema aufgreifen, u.a. vernachlässigte Tropenkrankheiten, Potential und Grenzen von Mikrokrediten oder Reisanbau und Artenvielfalt.

Heimatland

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Patriot Hausi führt ein geregeltes Leben in seinen vier Wänden. Als ein Nachbar ausländischer Herkunft einzieht, ertönen statt vertrauter Jodler plötzlich türkische Klänge aus dem Radio. Hausis Ängste werden so übermächtig, dass er daran zu ersticken droht. Erst die Rettung durch seinen neuen Nachbarn lässt die Begegnung mit dem Fremden zu.

Slaves

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die 9jährige Abuk und der 15jährige Machiek aus dem südlichen Sudan wurden Opfer von Kindersklaverei und Menschenhandel. Im Film erzählen sie ihre erschütternde Lebensgeschichte. Während des Bürgerkriegs im Sudan wurden sie von bewaffneten Milizen entführt und als Arbeitskräfte verkauft. Während mehrerer Jahre mussten sie für fremde Leute arbeiten. Mit Glück konnten sie fliehen und wurden von einem Komitee zur Bekämpfung der Entführung von Frauen und Kindern im Sudan gerettet. Themen: Kindersklaven, Menschenhandel, Kinderrechte

Anderswo daheim

Chancen und Herausforderungen der multikulturellen Gesellschaft

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die neun Filme beleuchten unterschiedliche Aspekte von Heimat und Fremde. Sie handeln von Begegnungen mit anderen Kulturen, von Ängsten und Vorurteilen und von deren Überwindung und Chancen.

The Story of Bottled Water

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film plädiert thesenartig und in der Form eines Kampagnenfilms für den Verzicht auf Flaschenwasser. Provokativ und bisweilen auch etwas plakativ fordert er zum Trinken von Leitungswasser und zu einem nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser auf – aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Überlegungen.

The Cookie Thief

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Eine junge Frau wartet auf ihren Flug. Neben ihr sitzt ein fremdländisch wirkender Mann. Sie liest in einem Magazin und nimmt von den Keksen auf dem Tischchen zwischen den beiden. Da stellt sie irritiert fest, dass der Mann ebenfalls von ihrem Gebäck nascht und ihr dazu freundlich zunickt. Wilde Fantasien gehen ihr durch den Kopf. Es beginnt ein irrer Fresskampf um die letzten Kekse. Das Lächeln des Mannes provoziert bei ihr zusehends Aggression und Angst. Entnervt verlässt sie den Platz und begibt sich zum Check-in Schalter.

Erweiterte Suche