Suche eingrenzen
Sortieren

Digital - Mobil - und fair?

Fünf Filme zum Thema Handy

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Dokumentarfilme und Magazinbeiträge beleuchten den Produktions- und Gebrauchszyklus von Handys vom Abbau der Rohstoffe über die Verarbeitung bis zum Recycling. Dabei kommen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsfragen ebenso zur Sprache wie Umweltzerstörung oder die Verantwortung der Konsument/-innen. Mit dem «Fairphone» wird eine Initiative in Richtung nachhaltig und fair produzierte Handys vorgestellt.

Radio Amina

Zyklus 2

Die 12-jährige Amina lebt in Nigeria und arbeitet als Strassenverkäuferin. Sie findet es nicht in Ordnung, dass Mädchen und Frauen in ihrem Land systematisch benachteiligt werden. Um ihre Gedanken öffentlich bekannt zu machen und in ganz Nigeria gehört zu werden, stellt sie sich vor, Radiomoderatorin mit einer eigenen Sendung zu sein.

Ein Tag mit Ato

Zyklus 2

Der 10jährige Ato lebt mit drei Geschwistern bei seinem Onkel und seiner Tante in Ouagadougou. Seine Eltern konnten in ihrem Dorf nicht für den Unterhalt der Kinder aufkommen und haben sie deshalb dort in Obhut gegeben. Ato geht nur ungern in die Schule, kommt oft zu spät und findet sie langweilig. Viel lieber spielt er Fussball und arbeitet in einer Autowerkstatt. Wenn er gross ist, möchte er eine eigene Garage und Lehrlinge ausbilden..Themen: Alltag, Schule, Berufsausbildung, Kinderrechte

Kurzfilme aus Senegal, Niger, Palästina, Rumänien, Äthiopien, Südafrika

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

6 Kurzfilme erzählen ganz unterschiedliche Geschichten vom Alltag von Menschen in verschiedenen Ländern. Angesprochen werden Themen wie Armut, Kinderarbeit, Leben in einem Konfliktgebiet oder nachhaltige Entwicklung. Die an diversen Festivals ausgezeichneten Filme sind aus der Perspektive von Filmschaffenden aus dem Süden erzählt.

Religionen in der Schweiz

Stifter, Strömungen, Glaubenslehren

Zyklus 2
Zyklus 3

Leicht verständlicher und bekenntnisunabhängiger Überblick über die Religionen und ihre Bedeutung in der Schweiz. Vorgestellt werden, illustriert mit witzigen Cartoons, das Christentum, der Islam, das Judentum, der Hinduismus und der Buddhismus.

Abfall und Konsum - Mystery um Food Waste

Zyklus 3

Warum muss die Familie Teitiota die Insel Kiribati verlassen, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Das Mystery zum Thema Food Waste fordert die Schüler/-innen auf, den rätselhaften Zusammenhang zwischen Meeresspiegelanstieg und Lebensmittelverschwendung aufzudecken. Es wird empfohlen, eine Einheit über Treibhauseffekt und Klimawandel im Vorfeld oder im Nachhinein einzuplanen. Für die Lehrperson stehen Hintergrundinformationen und didaktische Hinweise zur Umsetzung und zur Methode zur Verfügung.

The Unstoppables

Lern-App zum Lehrmittel «Prinzip Vielfalt»

Zyklus 2
Zyklus 3

Die Spielenden helfen vier Freunden bei der abenteuerlichen Suche nach dem entführten Blindenhund «Tofu». Nur gutes Teamwork lässt sie die Hürden überwinden. Das lehrplanbezogene Spiel bereitet die Auseinandersetzung mit dem Thema «Behinderung» vor, welche mit dem Lehrmittel «Prinzip Vielfalt» angestrebt wird. Das Lernangebot besteht aus dem kostenlosen Lernspiel und einem kostenpflichtigen Printlehrmittel. «The Unstoppables» steht im Apple App Store und im Android Google Play Store als kostenloser Download zur Verfügung.

Kompass

Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und ausserschulische Bildungsarbeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Menschenrechte konkret: Leicht umsetzbare und methodisch vielfältige Gruppenübungen zur Menschenrechtsbildung formen das Herzstück des komplett überarbeiteten Handbuchs. Daneben ist KOMPASS aber auch eine hilfreiche Informationsquelle zum ganzen Spektrum der Menschenrechte: Armut, Terrorismus, Rassismus, Diskriminierung, Gender, Gesundheit, Globalisierung, Migration, Partizipation, Umwelt u.v.m.

Prinzip Vielfalt (Oberstufe)

Unterrichtsbausteine zum Thema Anderssein und Gleichsein

Zyklus 3

«Prinzip Vielfalt» thematisiert Gleichsein und Anderssein in Bezug auf körperliche Behinderung. Das Ziel der Unterrichtsaktivitäten besteht darin, anhand konkreter Situationen Inklusion, Offenheit und Wertschätzung im Alltag zu fördern.

Krimi, Killer & Konsum

Das etwas andere Klima!

Zyklus 2
Zyklus 3

Klimaschutz mit eigenen Ideen! Mit alltagsnahen Themenzugängen und vielfältigen Anregungen wird praxisnah vermittelt, wie sich Jugendliche für bewussten Konsum, aktiven Klimaschutz und globale Gerechtigkeit engagieren können. Ab 5. Schuljahr

Erweiterte Suche