Suche eingrenzen
Sortieren

Meer entdecken!

Bildungsmaterial für die Grundschule zum Thema Meeresschutz

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material unterstützt Lehrpersonen (3./4. Klasse) in der kindergerechten Vermittlung von industriellem Fischfang und Meeresschutz. Es umfasst 4 Arbeitsblätter und Hinweise zur Vertiefung von Naturschutz und Konsum.

Der Biber – Umweltingenieur oder Umweltsünder?

Zyklus 3

Der Biber polarisiert, und das schon seit jeher. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft mit Interessenskonflikten rund um den Biber auseinander. Angewendet wird das erworbene Wissen, indem Schüler/innen eine fiktive Volksinitiative lancieren. 

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reiseziel Erde

Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen. 

 

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film thematisiert den Rückgang der Berufsfischerei in der Schweiz. Er zeigt die Bedeutung von Fisch als Nahrungs-, Wirtschafts- und Kulturgut und hinterfragt, ob sich der Beruf durch nachhaltige Nutzung retten lässt. 

PEX023_image_​​nachhaltig_reisen

​​Nachhaltig reisen

In der Klasse | Mittelfristig

Das Praxisbeispiel «Nachhaltig reisen» nimmt sich der Aufgabe an, Lernende bezüglich ihres Reiseverhaltens zu sensibilisieren und den Einfluss ihres Reiseverhaltens auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen. 

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

In einem fächerübergreifenden Unterricht, welcher Kunst und BNE verbindet, tauchen die Schüler/innen in die fantasievolle paranatürliche Pflanzenwelt der Zukunft ein und bestimmen selbst, was künftig wachsen soll.

Leitfaden Mystery

Didaktische Überlegungen und Einsatz im Unterricht im 1. Zyklus

Zyklus 1

Wie kann es sein, dass es Ernesto, einem im Mittelmeer lebender Pottwal, schlecht geht, weil Luca seinen Fruchtsaftbeutel im Park von Agno liegen liess?

Dieser Online-Leitfaden unterstützt Lehrkräfte des Zyklus 1 bei der Planung eines eigenen Mysterys. Er veranschaulicht alle nötigen Schritte, die zur Umsetzung im Unterricht erforderlich sind, wobei er es der Lehrperson offen lässt, welches Thema sie im Unterricht aufgreifen möchte. Viele BNE-Themen eignen sich dank ihrer Komplexität für die Mystery-Methode - wie im zitierten Beispiel von Ernesto das Thema Gewässerverschmutzung.

Katze Bild

Katze

Zyklus 2

Die Katze will Mäusesuppe kochen, doch die lebenden Mäuse spielen mit ihr, bis sie sie ins Herz schliesst. Der Film zeigt, dass Gewohnheiten hinterfragt werden können und regt an, über den Umgang mit Tieren nachzudenken. 

 

Wo die wilden Tiere wohnen

Lebensräume bewahren

Zyklus 3

Warum sind Tiere wichtig für das Ökosystem? Welchen Gefahren sind die Tiere weltweit ausgesetzt? Wie kann bedrohten Tierarten geholfen werden? 

In den vier Modulen wird zunächst das Wissen über die Funktion und Bedeutung von Tieren und bestimmten Tierarten aufgearbeitet und später in einer eigenen Projektumsetzung nach konkreten Lösungen und Handlungsmöglichkeiten gesucht.