Suche eingrenzen
Sortieren

Meer entdecken!

Bildungsmaterial für die Grundschule zum Thema Meeresschutz

Zyklus 1
Zyklus 2

Das Material unterstützt Lehrpersonen (3./4. Klasse) in der kindergerechten Vermittlung von industriellem Fischfang und Meeresschutz. Es umfasst 4 Arbeitsblätter und Hinweise zur Vertiefung von Naturschutz und Konsum.

Elefantenrunde – Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Diese Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, fächerübergreifend zu arbeiten. In ausgewählten Fachdisziplinen erweitern Schülerinnen und Schüler ihr Wissen rund um die BNE-Frage: "Wie viele tierische Produkte dürfen künftig noch gegessen werden?" In einem Podiumsgespräch werden Pro und Contra diskutiert.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Von Menschen und wilden Tieren – Ein BNE-Kunstprojekt

Zyklus 2

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutsamkeit von wild lebenden Tieren für unsere Ökosysteme auseinander und üben sich in ihrer Empathie hinsichtlich dieser Tiere. Erworbenes Wissen und Können wird in Form eines Kunstprojektes angewendet.

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Der Biber – Umweltingenieur oder Umweltsünder?

Zyklus 3

Der Biber polarisiert, und das schon seit jeher. In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler vertieft mit Interessenskonflikten rund um den Biber auseinander. Angewendet wird das erworbene Wissen, indem Schüler/innen eine fiktive Volksinitiative lancieren. 

Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Image

Junge Reporter*innen für die Umwelt

Als Reporter*innen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung untersuchen und über konkrete Lösungsansätze berichten

Schulstufen
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Reiseziel Erde

Interdisziplinäre Bildung zu Umweltfragen zu Umweltfragen in Zeiten des Anthropozäns.

Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Website bietet einen virtuellen Rundgang durch eine Ausstellung zum Thema Anthropozän und stellt das dazu entwickelte Unterrichtsmaterial zur Verfügung.

Die Materialien behandeln eine Vielzahl von Umweltproblemen und ermöglichen es, durch einen wissenschaftlich fundierten Diskurs über aktuelle und zukünftige Umweltprobleme Verbindungen zwischen verschiedenen Disziplinen zu knüpfen. 

 

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Film thematisiert den Rückgang der Berufsfischerei in der Schweiz. Er zeigt die Bedeutung von Fisch als Nahrungs-, Wirtschafts- und Kulturgut und hinterfragt, ob sich der Beruf durch nachhaltige Nutzung retten lässt. 

One Health

Digitale Lernplattform

Zyklus 3

One Health
Warum hat Massentierhaltung Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen? Diese und viele weitere BNE-relevante Fragen rund um die Wechselwirkungen zwischen der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt können mit der digitalen Lernplattform «One Health» erarbeitet werden.

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

In einem fächerübergreifenden Unterricht, welcher Kunst und BNE verbindet, tauchen die Schüler/innen in die fantasievolle paranatürliche Pflanzenwelt der Zukunft ein und bestimmen selbst, was künftig wachsen soll.

Bohnenland der Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 1. bis 3. Klasse

Zyklus 1

Handlungsorientiert, mit theaterpädagogischen Spielimpulsen und vielen sinnlichen und körperlichen Erfahrungen entwickeln die Schüler/innen das Bohnenland der Zukunft, in welchem es allen Menschen gut geht.

Erweiterte Suche