
Wasser, Tabak, Schokolade, Textilien, Handy und Fleisch - Güter aus dem Alltag Jugendlicher gliedern das Handbuch in thematische Kapitel und dienen dazu, die globalisierte Produktion im Zusammenhang mit Menschenrechten, Nachhaltiger Entwicklung, Gesundheit, sozialer Gerechtigkeit oder Konsum genauer unter die Lupe zu nehmen. Der produktbezogene Aufbau soll es jungen Menschen erleichtern, einen Bezug zu ihrem eigenen Leben herzustellen. Zu jedem Thema stehen Hintergrundinformationen, zwei einführende sowie drei vertiefende Methoden inkl. Kopiervorlagen zur Verfügung. Die Anregungen sind in 1-2 Lektionen ohne grossen Aufwand umsetzbar (auch im regulären Unterricht). Das benötigte Material steht als Kopiervorlage zur Verfügung (Print oder PDF). Die vielfältigen Methoden fördern die aktive Auseinandersetzung mit bekannten und weniger bekannten Aspekten rund um die Produktions- und Transportbedingungen von Waren bis hin zur Reflexion des eigenen Konsumverhaltens.