Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Kinderrechte 2023: Eine saubere, gesunde & nachhaltige Umwelt

Zyklus 1
Zyklus 2
Zyklus 3

Das Unterrichtsmaterial zum Tag der Kinderrechte 2023 widmet sich dem Thema Umwelt. Das Recht auf eine saubere, grüne, gesunde und nachhaltige Umwelt ist in der Kinderrechtskonvention nicht ausdrücklich formuliert. Dies veranlasste den Kinderrechtsausschuss der UNO im Juni 2021, eine «Allgemeine Bemerkung» zu Kinderrechten und Umwelt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf dem Klimawandel, zu verfassen. 

AlpenLernen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Unterrichtsangebot enthält drei Kapitel, die unabhängig voneinander eingesetzt werden können.

Wissen inspiriert zum Handeln, Handeln schafft Wissen

In der Schule |

Seit der Tsunamikatastrophe 2004 im Indischen Ozean gibt es am Gymnasium einen durch die Jugendlichen geleiteten Solidaritätsverein, der durch schulhausweite Aktionen nationale und internationale soziale Projekte unterstützt.

Umwelttag Mettmenstetten

In der Schule |

Ressourcen bewusst nutzen, Energie freisetzen!

In der Schule |

Die Freie Schule Winterthur ist in vieler Hinsicht eine bewegte Schule: der Wunsch nach beständiger Verbesserung zugunsten von Nachhaltiger Entwicklung und Gesundheit lässt Projekte organisch entstehen und wachsen.

Elektrisierte Schüler/-innen

In der Klasse |

Im Schuljahr 2015/2016 stand in der KLEIN gruppenschule Wädenswil das Jahresthema «Elektrischer Strom und Umwelt» auf dem Programm. 

«QuadRaclette» - Schneller, effizienter, energiesparender!

In der Berufsbildung |

Wenn drei Ausbildner aus drei verschiedenen Schulen an einem Tisch zusammenkommen, um über ein Projekt nachzudenken, welches Lernende aus unterschiedlichen Berufen (Köche/Köchinnen, Logistiker/innen und Automobilmechaniker/innen) beschäftigen und motivieren kann und sich am Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung orientiert, werden Ideen ausgetauscht und schliesslich auf einem Blatt zusammengetragen! 

Wenn Solaranlagen auf Badekugeln und Hummus treffen

In der Berufsbildung |

Alle Lernenden der Zürcher Kantonalbank nehmen im ersten Lehrjahr an einem Nachhaltigkeitstag teil, an welchem sie die Umwelt Arena in Spreitenbach besuchen.

Solidarische Energiekonsument/-innen

In der Schule |

Beim Projekt «Robin de Watts» beteiligen die Schüler/-innen sich an einer Solidaritätsaktion und werden gleichzeitig für ihren Energieverbrauch sensibilisiert. Sie denken über ihren Energieverbrauch und ihre Werte nach und lernen, vernetzt zu denken.