Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Berufsfischer_D

Die letzten Berufsfischer

Braucht es noch Berufsfischer-/innen in der Schweiz?

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Berufsfischer/-innen begegnen unterschiedlichen Herausforderungen. Der Beruf wird zunehmend unattraktiver und wird oft aufgegeben oder als Teilzeitarbeit ausgeführt. Welcher Zukunft steht der Berufsfischerei gegenüber?

Katze Bild

Katze

Zyklus 2

Die Katze will, wie sie es sich gewohnt ist, eine Mäusesuppe nach Rezept zubereiten. Dazu holt sie zuerst die Zutaten hervor, darunter auch lebende Mäuse. Diese machen sich jedoch auf dem Küchentisch selbstständig und verwickeln die Katze in ihr Spiel, bis die Katze die Mäuse mag und es nicht mehr übers Herz bringt, sie in den Suppentopf zu werfen. Stattdessen schlürft sie gemeinsam mit ihnen eine Gemüsesuppe.  

Mit ihrem Animationsfilm «Katze» fügt die Filmemacherin Julia Ocker der Kurzfilmreihe «Animanimals» einen weiteren Kurzfilm hinzu. Wie in ihren früheren Filmen benutzt sie Tiere, um ein gesellschaftlich relevantes Thema zu behandeln. In diesem Fall ist es das Be- oder Ausnutzen von anderen Lebewesen, nur weil man es schon immer so gemacht hat. Durch eine Schlusspointe zeigt Julia Ocker aber, dass es vielleicht auch anders geht und regt die Kinder an, über ihre Beziehung zu Tieren nachzudenken. 

 

Animal Film

Animal

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Bella und Vipulan sind beide 16 Jahre alt und setzen sich aktiv mit dem Klimawandel und dessen ökologischen Folgen auseinander. In ihren Bemühungen, die Gesellschaft davor zu warnen und aufzufordern, selbst aktiv zu werden, sehen sie zu wenig Wirkung. Also beschliessen sie, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dabei stellen sie fest, dass die Beziehung zwischen den Menschen und der natürlichen Umwelt abhandengekommen ist und wieder gestärkt werden muss.

Clean Clothes

In der Berufsbildung |

used books – new books (ubnb)

In der Berufsbildung |

Können wir das ökologische Bewusstsein in Sachen Bücher und Papier im Umfeld des BBZB fördern? Aus der Motivation der Lernenden, etwas Konkretes gegen die Wegwerfmentalität in der Gesellschaft zu unternehmen und die Mitstudierenden für einen umweltbewussteren Konsum zu sensibilisieren, entstand die Idee einer digitalen Plattform zur Weitergabe von gebrauchten Schulbüchern.

Solidarische Energiekonsument/-innen

In der Schule |

Beim Projekt «Robin de Watts» beteiligen die Schüler/-innen sich an einer Solidaritätsaktion und werden gleichzeitig für ihren Energieverbrauch sensibilisiert. Sie lesen die Energiezähler (Wärme, Beleuchtung) in ihren Schulen ab, um Energieeinsparmöglichkeiten zu ermitteln und teilen der Schule und der Gemeinde die zu ergreifenden Massnahmen mit. Mit den durchgeführten Energieeinsparungen konnte an einer Schule in Peru ein Gewächshaus für den Schulbedarf gebaut und damit Isolierungsmassnahmen finanziert werden. Wärme und landwirtschaftliche Erzeugung sind durch diesen Anbau sichergestellt. Die Schweizer Schüler/-innen werden also aktiv, damit andere Kinder wie sie deutlich komfortablere Schulbedingungen geniessen können. Sie denken über ihren Energieverbrauch und ihre Werte nach und lernen, vernetzt zu denken. Schliesslich werden sie sich bewusst, dass ihre täglichen Gewohnheiten tatsächliche Auswirkungen haben können.

Smartphones und Kinderrechte

In der Klasse |

Das Programm «Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes» von Terre des Hommes Schweiz wurde in 11 Schulen von Lancy für 1700 Schüler/-innen aller drei Unterrichtsstufen durchgeführt. Auf der Primarstufe haben beispielsweise die Schüler/-innen einer 8. Klasse HarmoS der Schule En-Sauvy (GE) davon profitieren können. Das Programm ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Der Unterrichtsinput wurde anschliessend durch den Besuch des technischen Berufsbildungszentrums vertieft. Dort nahmen die Schüler/-innen an einem von Auszubildenden geleiteten Workshop zu Smartphones teil.

Film_InventionOfLess

Invention of Less

Zyklus 2
Zyklus 3

Viele Menschen befassen sich zurzeit mit den Folgen des Klimawandels. Der Polarbärin wird bewusst, dass sie alleine das Problem nicht lösen kann. Aber sie kann mit einer guten Idee viele Leute dazu bringen, sich anders zu verhalten und einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.