Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Für eine Schule, in der sich Aktion auf Partizipation reimt!

In der Schule |

Im Jahr 2015 beschloss die Schule basierend auf einer Anpassung des QUES (Fragebogen zur Bewertung des sozialpädagogischen Klimas) eine Bestandesaufnahme der Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen in der Schule vorzunehmen. Drei Versionen der Fragebögen wurden entwickelt: einer für die Stufe 1-4H, einer für die Stufe 5-8H und einer für die Lehrpersonen. Diese Analyse hat geholfen, die verschiedenen Bedürfnisse der Kinder und Erwachsenen zu identifizieren. Alle gemeinsam haben beschlossen, in den Pausen über die aktuellen Probleme nachzudenken, um adäquate Antworten auf die wiederkehrenden Probleme zu finden. Die Notwendigkeit dieses Gemeinschaftsprozesses wurde auch von verschiedenen anderen Akteuren der Schule erkannt. Die seit 2015 umgesetzten Projekte stammen aus dieser Bestandesaufnahme, egal ob es sich nun um langfristige Projekte oder um mehrere Einzelprojekte handelt. Die Schule ist stark von diesem Wunsch geprägt, die Beziehungen auf allen Ebenen zu stärken.

Kalendaro

In der Klasse |

Kalendaro ist ein Workshop, der die Konstruktion sozialer Ungleichheiten thematisiert. Zuerst analysieren die Schüler/-innen (SuS) in einem interdisziplinären Spiel unterschiedliche Lebensläufe, anschliessend führen sie Interviews mit anderen Personen zum Verlauf ihres Lebens durch. Kalendaro kann als Arbeitsbasis herangezogen werden, um je nach Erwartung, Vorlieben, und Bedarf eine ganze Reihe an Themen mit der Klasse zu bearbeiten.
Um den Bezug zum Lehrplan (PER) herzustellen, entwickelten mehrere Lehrpersonen in Ausbildung an der PH Waadt Unterrichtseinheiten zur Nachbereitung und Vertiefung des Spiels. Jede/r Student/in ging also in ihre/seine Klasse und passte entsprechend unterschiedliche Elemente des Spiels an.

EMPOWERMENT und PARTIZIPATION grossgeschrieben

In der Schule |

Die Schule Gettnau liegt in den Hügeln des Luzerner Hinterlands. Die rund 1000 Einwohner/-innen der Gemeinde Gettnau wohnen aber nicht in einem verschlafenen Nest: Die Einwohnerzahl wächst stetig und die Schule macht sich derweil für die kommenden Generationen fit. Auf Basis einer langen Tradition im Bereich Gesundheitsförderung wird Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE bereits seit einigen Jahren in der Schulentwicklung einbezogen. Nach intensiver Weiterbildung zu BNE ist das Mehrjahresprogramm «Auf dem Weg zur BNE-Schule» entstanden, welches an verschiedene bestehende Konzepte anknüpft und auf die Bedürfnisse der Schule Gettnau angepasst ist.

Willkommen im Gartenclub!

In der Schule |

Mitten in Zürich, eingebettet zwischen zwei Wäldern und der Limmat, befindet sich das geschichtsträchtige Schulhaus Milchbuck. Hier an dieser grossen Schule fühlt sich jede/-r willkommen: Durch verschiedene integrative Projekte wurde eine Lernatmosphäre geschaffen, die das Miteinander gezielt fördert. Die Umweltbeauftragte Tamara Brügger erzählt, dass die Schüler/-innen vom Kindergarten bis zur Oberstufe gerne hierher kommen. Aber auch die Lehrpersonen machen nicht einfach «ihren Job». Die Begeisterung und das Engagement der einzelnen Menschen entfachen den Lerneifer der Schüler/-innen spürbar. Zu dieser Kultur haben verschiedene Projekte sowie die Mitgliedschaften im SNGS und im Netzwerk Umweltschulen beigetragen. Die Aktivitäten der Schule werden schulübergreifend und transdisziplinär von Schulleitung, Lehrer/-innenteam und Eltern mitgetragen.

«Mitenang – fürenang»

In der Schule |

Seit 1999 sind in der Sekundarstufe I Zollikofen das Wohl und die Gesundheit der Schüler/-innen und Lehrpersonen als Schwerpunktthema der Schulentwicklung definiert: Gegenseitiges Vertrauen, Achtung und Wertschätzung und eine klare Kommunikation zwischen den Schüler/-innen, Lehrpersonen und der Schulleitung sind Prioritäten die dadurch gesetzt wurden. Durch unterschiedliche Projekte werden die Selbst- und Sozialkompetenzen der Schüler/-innen gefördert. Als Besonderheit sind die alle drei Jahre stattfindenden klassenübergreifenden Projekten hervorzuheben, welche in einer Aufführung kulminieren.

STARK & clean

In der Schule |

Ausgehend vom Grundgedanken «Wohlbefinden fördert den Schulerfolg» verfolgt die Oberstufe Sonnenhof eine umfassende Gesundheitsförderung an der Schule.

Taten statt Worte

In der Klasse |

Ziel von Service Learning ist einerseits die Stärkung der Demokratie und der Zivilgesellschaft, andererseits auch eine Veränderung des Unterrichts und der Lernkultur herbei zu führen.

Bio-didaktischer Gemüseanbau

In der Schule |

Durch das Gemüsegartenprojekt können die Schüler/-innen die Rolle des Menschen hinsichtlich der Ressourcen- und Umweltnutzung hinterfragen, verstehen und begreifen lernen.

Mosaiksteine für das weitere Leben

In der Schule |

Getragen wird die Gesundheitsförderung von der strukturellen Ebene. Dazu gehören zum Beispiel die Festlegung von gemeinsam getragenen Interventionsverfahren in schwierigen Situationen, die Definition von geeigneten Räumlichkeiten für die verschiedenen Aktivitäten (gemeinsame Überlegungen zur Organisation der Schulzimmer) und die Regelung der Dienstleistungen wie beispielsweise der Kantine.