Projekte für nachhaltige Schulen und ganzheitliches Lernen
26.08.2025

Auch dieses Jahr unterstützt éducation21 BNE-Projekte von Schulnetz21-Mitgliedschulen finanziell. Die verschiedenen Projekte zeigen, wie vielfältig Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Schweizer Schulen gelebt werden kann – vom naturnahen Lernen im Freien bis hin zu kreativen, gesundheitsfördernden und partizipativen Schulmodellen.
Lernen in und mit der Natur
Mehrere Schulen gestalten Aussenräume zu inspirierenden Bildungsorten um:
- In Horgenberg (ZH) entstehen wetterfeste, naturnahe Gruppenplätze, um den Draussen-Unterricht fest im Schulalltag zu verankern.
- Die «Parktage» der Schule Untergoms (VS) bringen Kinder regelmässig in die Natur und fördern Umweltbewusstsein sowie regionale Verbundenheit.
- In Nebikon (LU) schafft ein Aussenklassenzimmer Raum für sozio-emotionales Lernen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.
Kreative und sprachliche Ausdrucksformen
Das Projekt Language(s) der Ecole secondaire du Val Terbi (JU) lädt Schülerinnen und Schüler ein, die Kraft der Sprache künstlerisch zu erforschen – von Fotografie über Theater bis Musik, anhand eines interdisziplinären Ansatzes, der Kunst, Kommunikation und Kreativität miteinander verbindet. Das Projekt und die entstehenden Werke sollen langfristig das Schulleben prägen und Kreativität und Gemeinschaftsgefühl fördern.
Partizipation und Schulentwicklung
Am Centre professionel du Nord Vaudois (VD) wird ein partizipatives Forum aufgebaut, um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Schulkultur zu verankern. Ziel ist es, Silodenken zu überwinden und den Dialog zwischen allen Schulakteuren zu stärken.
Gesundheit und Wohlbefinden
Mit Stress ! On fait face, entwickelt das Collège du Sud (FR) Strategien, um Stress frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen. Das Projekt stärkt Lehrpersonen, Lernende und die Schulgemeinschaft im Umgang mit Belastungen – für mehr Wohlbefinden und bessere Lernchancen.