Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Die Welt mit anderen Augen sehen

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)

Was ist eigentlich Natur? Und wem gehört sie? Diesen Leitfragen geht das Stapferhaus Lenzburg in der Ausstellung «Natur. Und wir?» (bis Juni 2024)  nach.

Im Zentrum der Lerneinheit steht die Beziehung zwischen Menschen und Natur. Dabei werden eigene und fremde Werte reflektiert und diskutiert, Perspektiven gewechselt und Zukunftsvisionen kreiert. Auf der Website stehen drei weitere Lernimpulse zur Verfügung: «Was ist Natur?», «Wer wollen wir gewesen sein?» und «Wie weiter?»

​​Durch gemeinsames Handeln Nachhaltigkeitsprobleme in und ausserhalb der Schule lösen​

In der Schule | Langfristig

2020 hat das Gymnase d’Yverdon eine interne «Agenda 2030» eingeführt:  Angefangen hat eine Lehrperson mit Nachhaltigkeitsprojekten im Geografieunterricht Daraufhin hat sich die Idee, Nachhaltigkeitsprojekte durchzuführen, in der gesamten Schule ausgebreitet.

Menschen unterwegs

Methodensammlung

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Hast du eine Migrationsgeschichte? Würdest du dein Land verlassen oder bleiben? Wer sollte mitkommen? Hättest du Freude oder Angst? Warum gibt es Grenzen?

Dieses Lernmedium bietet abwechslungsreiche und moderne Methoden und direkt umsetzbare Beispiele und Kopiervorlagen zum Thema Migration. Das ganze Medium repräsentiert einen vollständigen Unterrichtsablauf mit Präkonzepterhebung und weiterführenden Projekten. Es können aber auch nur einzelne Übungen herausgenommen werden. 

Wimmelbild Klima und Flucht

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Wimmelbild bietet eine Vielzahl an Umsetzungsmöglichkeiten. Die Handreichung beinhaltet eine vollständige Unterrichtseinheit von ca. 20 Lektionen. Die einzelnen Übungen lassen sich aber auch separat behandeln und enthalten jeweils eine physische und eine Online-Variante. 

Die Lernenden erarbeiten Fachwissen und BNE-Kompetenzen durch fertig präparierte Rollenspiele, Austauschübungen, Impulse für Theaterszenen, Hilfestellungen für Recherchearbeiten, Ideen für eine künstlerische Umsetzung von Ideen und Reflexionen usw. 

BioDivSchool

Biodiversität im Siedlungsraum

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Webseite bietet ein umfassendes Angebot, um das Thema Biodiversität in der Schule ausführlich zu behandeln. Neben der theoretischen Auseinandersetzung anhand interessanter Unterrichtsideen, die direkt umgesetzt werden können, gibt es eine App, mit welcher der Zustand der Biodiversität im eigenen Schulhaus überprüft werden kann. Schliesslich entwickeln die Schülerinnen und Schüler Verbesserungsvorschläge und setzen sie im besten Fall gleich um.

Image

Klimaschule

Ein Bildungs- und Klimaschutzprogramm für Schulen, das die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit langfristig an der Schule verankert.

  • Zyklus 1
  • Zyklus 2
  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Haben Computer Vorurteile?

Künstliche Intelligenz, Vorurteile, Rassismus, Moralische Entscheidungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die Kurzdoku «Haben Computer Vorurteile?» stellt die Frage, ob es nicht sinnvoller wäre, moralische Entscheidungen KI (Künstlicher Intelligenz) zu überlassen, da diese nicht von Emotionen und Vorurteilen geleitet ist, wie wir Menschen. 

Image

1001 Kreislauf im Kreishaus

Kreislaufwirtschaft im KREIS-Haus entdecken und wichtiges über den Nährstoff-, Material-, Energie- & Wasserkreislauf erfahren.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Zehn Stufen zum systemischen Denken

Handbuch zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für Lehrkräfte und Lehrkräftebildende

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Systemisches Denken ist eine Schlüsselkompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das Autorenteam widmet sich in diesem Buch dieser Kompetenz und hat dazu ein Zehnstufenmodell entwickelt. Mit dem Zehnstufenmodell erhalten die Lehrpersonen didaktisch-methodische Strategien für die Behandlung von komplexen Themen im Sinne von BNE. Anhand der Themen Jeans und Kartoffelchips werden die Stufen im Handbuch durchexerziert, um das Modell zu veranschaulichen.

Klimaneutral und sozial gerecht

Wege in die Gesellschaft der Zukunft

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium besteht aus den Modulen «Klimawandel und globale Gerechtigkeit», «Mobilität der Zukunft», «Finanzen - Steuern - Klima» und «Vor Ort aktiv werden». Zu jedem dieser vier Module gibt es zahlreiche Aufgaben mit guten Materialien und spannenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler bauen einerseits Sachwissen auf und andererseits  setzen sie sich damit auseinander, wie die heutige Politik mit diesen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen umgeht. Dabei sind sie gefordert, sich eine eigene Meinung zu bilden.