Suche eingrenzen
Sortieren

Informationen über die Lernmedien, Filme und Bildungsaktivitäten ausserschulischer Akteure und Praxisbeispiele.

Was brauche ich zum Wohlfühlen?

Kinder machen sich mit Lernorten vertraut am Beispiel Wald

Zyklus 1

Die Unterrichtsanregung leitet die Kinder dazu an, herauszufinden und zu benennen, wann und wieso sie sich wohl fühlen. In einer ersten, einführenden Sequenz geschieht dies im Schulzimmer. Der zentrale Teil ist dann der Tag im Wald, wo die Kinder ihren Wohlfühlort suchen und auch gemeinsam Wohlfühlorte einrichten. So wird einerseits die individuelle Achtsamkeit gefördert, andrerseits aber auch Perspektivenwechsel und Kooperation geübt.  

Banane

Unterrichtsbausteine Sek I

Zyklus 3

Am Beispiel Bananen wird aufgezeigt, wie Welthandel, Fairness, Menschenrechte und Globalisierung zusammenhängen. In acht Unterrichtsbausteinen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Anbau, Lieferkette, Preisbildung, Konsumverhalten und dem Fairtrade-Ansatz. Das letzte Modul fokussiert auf die Klimaerhitzung, Klimagerechtigkeit und den CO2-Ausstoss. 

Utopia! Wir gestalten unsere Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 5./6. Klasse

Zyklus 2

«Wie sieht meine Gemeine im Jahr 2050 aus?» An dieser Leitfrage orientiert sich die Unterrichtseinheit «Utopia! Wir gestalten Zukunft» für den Zyklus 2. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende der Unterrichtseinheit eine Position für eine mögliche Entwicklung ihrer Gemeinde einnehmen können. Die Einheit bildet sich rund um eine Projektwoche, die selber oder mit dem eduLAB Thun durchführt werden kann. Dabei wird mit der Methode des Design Thinkings gearbeitet und viel erforscht, aktiv gehandelt und experimentiert.

Paranatur – Pflanzenerfindungen für die Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 3./4. Klasse

Zyklus 2

Auf Wiesen und in Gärten gibt es immer weniger unterschiedliche Blumen, Pflanzen und Farben. Dafür findet man immer mehr Dinge aus Plastik in allen Farben und Formen. Die Schülerinnen und Schüler gehen in dieser Unterrichtseinheit der Frage nach, was bei uns in Zukunft wachsen soll. Sie erforschen, ob mit bunten Plastikgegenständen neue Pflanzen kreiert werden können und welche Art von Pflanzen wir in Zukunft überhaupt benötigen.

Bohnenland der Zukunft

Eine Unterrichtsumgebung für die 1. bis 3. Klasse

Zyklus 1

In der Unterrichtseinheit «Bohnenland» lernen die Schülerinnen und Schüler die Figur «Bohnenfidelis» aus dem Bohnenland kennen. Er schreibt Briefe, gibt Aufträge und stellt einen Materialkoffer mit vielen verschiedenen Bohnen, Gläsern und anderen Artefakten zur Verfügung. Die Kinder werden von ihm aufgefordert, ein Bohnenland der Zukunft zu erfinden, in dem es allen Leuten gut geht und alles aus Bohnen ist. Der Koffer muss dabei von den Lehrpersonen selbst erstellt werden.

Hinaus aus dem Klassenzimmer - entdecken und erleben

Online-Leitfaden: so kann ein BNE-Lernpfad gestaltet werden!

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Der Rundgang als Methode zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung bietet unendlich viele Gestaltungsmöglichkeiten. Fragen aus sämtlichen Fachbereichen der Lehrpläne können auch ausserhalb des Klassenzimmers behandelt und in Zusammenhang gesetzt werden. So wird interdisziplinäres Wissen aufgebaut und systemisches Denken eingeübt. Die regelmässige Wiederholung des Streifzuges während des Schuljahres ermöglicht das bewusste Erleben der (scheinbar) bekannten Umgebung aus verschiedenen Blickwinkeln.

Image

«ARTOUT»: Meinungsfreiheit mit Stift und Stimme

Mit einer Kunstform experimentieren, um eigene Meinungen und Anliegen auszudrücken, ohne andere zu diskriminieren.

  • Zyklus 3
  • Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
  • Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Leitfaden Mystery

Didaktische Überlegungen und Einsatz im Unterricht im 1. Zyklus

Zyklus 1

Wie kann es sein, dass es Ernesto, einem im Mittelmeer lebender Pottwal, schlecht geht, weil Luca seinen Fruchtsaftbeutel im Park von Agno liegen liess?

Dieser Online-Leitfaden unterstützt Lehrkräfte des Zyklus 1 bei der Planung eines eigenen Mysterys. Er veranschaulicht alle nötigen Schritte, die zur Umsetzung im Unterricht erforderlich sind, wobei er es der Lehrperson offen lässt, welches Thema sie im Unterricht aufgreifen möchte. Viele BNE-Themen eignen sich dank ihrer Komplexität für die Mystery-Methode - wie im zitierten Beispiel von Ernesto das Thema Gewässerverschmutzung.

Wo die wilden Tiere wohnen

Lebensräume bewahren

Zyklus 3

Warum sind Tiere wichtig für das Ökosystem? Welchen Gefahren sind die Tiere weltweit ausgesetzt? Wie kann bedrohten Tierarten geholfen werden? 

In den vier Modulen wird zunächst das Wissen über die Funktion und Bedeutung von Tieren und bestimmten Tierarten aufgearbeitet und später in einer eigenen Projektumsetzung nach konkreten Lösungen und Handlungsmöglichkeiten gesucht. 

Bewusst wie - Rassismus überwinden

Rassismus - ein Problem mit vielen Facetten

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Das Lernmedium bringt den Jugendlichen verschiedene Ausprägungen von Alltagsrassismus näher. Materialen wie Stories, Videos, Grafiken oder Diagramme mit Lebensweltbezug konkretisieren, wie sich Rassismus im Alltag äussern kann.