

Fragt doch uns!
Partizipation konkret
Mit sechs Themenschwerpunkten greift das Dossier Partizipation als demokratischen Wert und Gestaltungsprinzip einer nachhaltigen Entwicklung auf und unterstützt Lehrpersonen dabei, ihren Unterricht langfristig und methodisch vielfältig partizipativ zu gestalten.

Vom Korn zum Bio-Brot
Die Unterrichshilfe bezieht vieles ein, was BNE ausmacht: Das Thema wird nicht isoliert, sondern in einem grösseren Zusammenhang betrachtet. Es findet nicht nur im Schulzimmer statt, sondern führt direkt zu ausserschulischen Lernangeboten. Dabei machen sich die Schülerinnen und Schüler mit der ganzen Wertschöpfungskette vom Korn zum Brot vertraut.

Kleintiere auf dem Schulhof - wie wir für die Umwelt handeln können
Kleintiere und deren Lebensraum auf dem Schulhof handlungsorientiert, experimentierend, spielend mit allen Sinnen entdecken
- Zyklus 1
- Zyklus 2
- Zyklus 3
- Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
- Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Menschenrechte und Grundrechte
Wozu brauchen wir Regeln und Rechte? Anknüpfend an die Lebenswelt der Schüler/innen wird das Thema der Menschen- und Grundrechte methodische abwechslungsreich behandelt.

Von Menschen und wilden Tieren – Ein BNE-Kunstprojekt
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutsamkeit von wild lebenden Tieren für unsere Ökosysteme auseinander und üben sich in ihrer Empathie hinsichtlich dieser Tiere. Erworbenes Wissen und Können wird in Form eines Kunstprojektes angewendet.
Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil des Themendossiers «Tier» (s. Link zur Website).

Tiere auf dem Bauernhof - Verlaufsplanung
Die Verlaufsplanung «Tiere auf dem Bauernhof» bietet Lehrpersonen einen Überblick, den Lerngegenstand «Bauernhof» mehrperspektivisch im Unterricht zu behandeln. BNE-relevante Fragestellungen, thematische Fokusse und didaktische Hinweise unterstützen die Lehrperson in der Feinplanung.
Die Unterrichtssequenz ist Bestandteil der Themendossiers «Tier» und «Landwirtschaft» (s. Link zur Website).

Was kann alles glücklich sein?
Bei der Unterrichtsmethode «Philosophieren mit Kindern» sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, über eine philosophische Frage nachzudenken und miteinander darüber zu diskutieren. Dabei sollen die Kinder unbekümmert ihre Gedanken äussern und anderen zuhören können.

Einfach machen!
Die Suffizienzdetektive
Die Unterrichtseinheit (3 Lektionen) stellt eine Möglichkeit dar, wie Suffizienz im Kontext von BNE in der Klasse umgesetzt werden kann. Die Themenbereiche Mobilität, Ernährung und Konsum werden in den Fokus genommen. Der darin enthaltene Wettbewerb ist nicht mehr aktuell, kann aber als Projekt im Zusammenhang mit Medien und Informatik thematisch vertieft werden.

Entdecke die Globalen Ziele
In verschiedenen Aktivitäten werden fünf Schlüsseleigenschaften geübt, welche für das Verständnis der 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) unerlässlich sind: Empathie, Neugierde, Kreativität, Problemlösungs- und Kommunikationskompetenz. In Form bunter Tierfiguren begleiten diese durch die kreativen Aufgaben. Ziel ist es, einen ersten Kontakt zu den 17 SDGs herzustellen, ohne diese im Detail kennen und verstehen zu müssen.

No to Racism
Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur
«Warum fällt es uns so schwer, über Rassismus zu sprechen? Und warum ist es so wichtig, auch in der Schule Rassismus zu thematisieren?»
Das Buch spricht interessierte Lehrpersonen an, die sich vertiefter mit dem aktuellen Rassismusdiskurs aus postkolonialer Sicht auseinandersetzen wollen und auch bereit sind, die eigene Haltung oder Verhaltensweisen zu hinterfragen. Die darin enthaltenen Beispiele und Situationen sind aus antirassistischer Sicht notiert und zeigen auf, wo und wie sich Handlungsspielräume im Alltag umsetzen lassen.