
Schule und Vielfalt
Konzepte und Methoden für die Unterrichtspraxis
Das Lehrmittel sensibilisiert Schüler/innen gegenüber Vorurteilen, Diskriminierung und Rassismus, fördert das Eintreten für demokratische Werte und Handlungskompetenzen für ein gelingendes Zusammenleben.

Wie wollen wir zusammen leben? (Kooperation)
Kooperation und Solidarität
Anhand von Rollenspielen, Dilemmadiskussionen, Lebensgeschichten etc. werden personale und soziale Kompetenzen geübt, welche für kooperatives und solidarisches Handeln unerlässlich sind.

Crossroads
Neue Modelle der Gewaltprävention für Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld der Kultur ihrer Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche
Kinder und Jugendliche stehen oft vor Dilemmata bzw. Wertekonflikten zwischen der/den Kultur(en) ihrer eigenen Familie und der Vielfalt gesellschaftlicher Ansprüche. Neue Methoden der Gewaltprävention haben zum Ziel, Kinder und Jugendliche so zu unterstützen, dass sie entstehende Dilemma und Konflikte möglichst gewaltfrei lösen können.

Populismus - Herausforderung für die Demokratie?
Anhand verschiedener politischer Entwicklungen wird dem Wesen des Populismus nachgespürt. Die Schüer/-innen befassen sich mit der Analyse von Karikaturen, Wahlslogans, Statistiken und Talkshows, arbeiten mit Texten oder begeben sich in eine Pro-Kontra-Debatte. Sie werden durch die Frage angeleitet, inwiefern der Populismus eine Herausforderung für die Demokratie darstellt.

The True Cost
Der wahre Preis der Mode
Der Kleiderverbrauch bei uns steigt stetig, gleichzeitig sinken die Preise. Der Film thematisiert die wirtschaftlichen und psychologischen Mechanismen der Fast-Fashion-Industrie und zeigt, unter welchen Bedingungen Kleider produziert werden.

Palmöl aus Indonesien
Pia und Mogi leben in einem Dorf im Urwald in Indonesien. Doch ihr Zuhause wird durch Palmölplantagen bedroht. Der Film zeigt, wo Palmöl herkommt, wo es überall drin steckt, wieso es so beliebt ist und welch gravierenden Folgen der Palmölboom für Mensch und Umwelt hat.

Bugs – Insekten als Nahrungsmittel?
Der Koch Ben Reade und der Ernährungswissenschaftler Josh Evans erforschen das Potential von Insekten als Nahrungsmittel. Als leidenschaftliche Food-Scouts begeben sie sich auf eine Reise rund um den Globus und besuchen Menschen, bei denen Käfer, Heuschrecken und Maden traditionell auf dem Speisezettel stehen.

Hühnchen für Afrika
In Europa werden oft nur die besten Stücke des Poulets gegessen, der Rest wird zu einem grossen Teil nach Westafrika exportiert. Dieser Akt der «Entwicklungshilfe», welcher vermeintlich das Hungerproblem Afrikas lösen sollte, bewirkt in Realität das Gegenteil: Das billige Tiefkühlfleisch wird zur Konkurrenz für die lokalen Geflügelzüchter und bedroht deren Existenzgrundlage. In Form einer fiktiven Kampagne sensibilisiert der Clip für nachteilige Folgen von Freihandel.

Blue Marble Café
(Teile 1 und 2)
Ein Kunde bestellt in einem Fastfood-Restaurant einen «gewöhnlichen Hamburger». Die Bestellung löst weltweite Aktivitäten aus, die notwendig sind, um alle Zutaten des Burgers zusammenzubekommen: Bestäubungsaktivitäten der Bienen, Abholzung des brasilianischen Regenwalds, Synthetisierung von chemischen Geschmacksverstärkern u.a. Nach langem Warten erlebt der Kunde eine böse Überraschung, und an die Zuschauer/- innen ergeht eine Warnung, sorgfältiger mit unserem Planeten umzugehen.

Ich so du so
Alles super normal
Was heisst schon normal? Das kreativ gestaltete Buch bietet einen reichen Fundus für die Auseinandersetzung mit Fragen rund um Vielfalt und Anderssein. Mit Humor werden Klischees demontiert und der Mut zur Besonderheit gefeiert.