
Mit Mia und Tayo im Land der Kinderrechte
Kinderrechte im Unterricht der 3./4. Klasse
Warum Kinderrechte im Unterricht? Obwohl wir Kinderrechte oft als Erstes mit Ausbeutung und Kinderarbeit assoziieren, sind psychische und sexuelle Gewalt auch in der Schweiz vorhanden. Mit der Thematisierung von Kinderrechten kann eine Aufklärung und Sensibilität geschaffen werden, um mögliche Defizite in Familien und im sozialen Umfeld aufzufangen.
Das Lehrmittel weist explizit auf die Kompetenzziele des Lehrplan21 hin und enthält fächerübergreifende Umsetzungsmöglichkeiten. Ein grosser Pluspunkt dieses Lernmediums ist die breite, methodische Auswahl der Aufgabenstellungen.

Spiele für die 17 Ziele
Übungsmethoden für die Bildungsarbeit
Die ausgefertigten Spielvorlagen bieten Angaben zu Material, Gruppengrössen, Arbeitsverläufe, sowie zusätzlichen Variationsmöglichkeiten. Auf spielerische Art werden den Lernenden auf allen Stufen die SDGs näher gebracht. Die bewusste Auseinandersetzung mit den SDGs erhöhen die Lern- und Identifikationseffekte und dienen als Impuls für weiterführende Fragestellungen im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung.

Starter-Kit draussen unterrichten
Wir machen uns als Schule gemeinsam auf den Weg
Das Kartenset inspiriert und unterstützt Schulleitungen und Lehrer/-innenteams auf dem Weg zu einer draussen unterrichtenden Schule. Mit den sechseckigen Karten können puzzleartig Gruppen gebildet, Visionen, Ziele und Massnahmen entwickelt und Rollen für Gruppenarbeiten gefunden werden. Ein Teil der Karten liefert konkrete Umsetzungsbeispiele und Unterstützungsideen.

Kinderrechte hier und anderswo
Kinderrechte im Unterricht der 5./.6 Klasse
Warum Kinderrechte im Unterricht? Obwohl wir Kinderrechte oft als erstes mit Ausbeutung und Kinderarbeit assoziieren, sind psychische und sexuelle Gewalt auch in der Schweiz vorhanden. Mit der Thematisierung von Kinderrechten kann eine Aufklärung und Sensibilität geschaffen werden, um mögliche Defizite in Familien und im sozialen Umfeld aufzufangen.
Das Lehrmittel weist explizit auf die Kompetenzziele des Lehrplan21 hin und enthält fächerübergreifende Umsetzungsmöglichkeiten. Ein grosser Pluspunkt dieses Lernmediums ist die breite, methodische Auswahl der Aufgabenstellungen.

Wer tanzt schon gern allein?
Bilder, Geschichten und Gedichte zur Demokratie
Das Bilderbuch bietet 25 Geschichten und Gedichte zu Situationen aus dem Zusammenleben von Menschen. Die meist offenen Enden fördern eine eigene Urteilsbildung und ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

Ab in die Natur
Alle Fächer draussen unterrichten
Das Dossier zeigt mit je einer Unterrichtsidee, wie Mathematik, Musik, Bewegung/Sport, Gestalten, Sprache und NMG draussen unterrichtet werden können. Die verwendeten Methoden fördern verschiedene BNE-Kompetenzen.

Draussenschule
Eine Handreichung
Die Handreichung richtet sich an Lehrpersonen und Eltern sowie an alle anderen Verantwortlichen an Schulen, aber auch an Wanderführer/-innen sowie naturpädagogische Fachkräfte. Sie zeigt Wege zur Draussenschule und gibt praktische Tipps für das Draussenlernen. In Kapitel 3 Unterrichtsgestaltung draussen werden Praxisbeispiele vorgestellt (z.B. Stadtteilerkundung, Tierspuren entdecken). Dabei werden die Ziele und die Unterrichtseinheit detailliert beschrieben sowie die Lehrplanbezüge, wenn auch deutschlandbezogen, ausgewiesen. Nicht zuletzt gibt die Handreichung wichtige Hinweise für die Netzwerkarbeit und enthält Literaturtipps zu allen Facetten des Themas.

Alpen schützen und nachhaltig entwickeln
Beim Thema "Alpen schützen und nachhaltig entwickeln" befasst sich der Zyklus 2 mit der Veränderung des Alpenraums (früher und heute) und im Zyklus 3 werden Grossprojekte wie der Brenner Basistunnel analysiert. In beiden Zyklen werden fertig ausgearbeitete Unterstützungshilfen zur Lösungsfindung für die thematisierten Probleme geboten. Links und Vertiefungsmaterial werden in verwandten Wochenthemen angeboten.

Wasser
Methodenhandreichung für Multiplikator*innen
Das Lehrmittel stellt das Lebensmittel Wasser in den Fokus und macht auf dessen grosse Bedeutung und ungleiche Verteilung zwischen den Menschen in der Welt in folgenden Kapiteln aufmerksam: Wasser Allgemein, WASH, virtuelles Wasser, Menschenrecht Wasser sowie Konflikte ums Wasser. Die Schüler/-innen sind dabei nicht einfach Rezipient/-innen von Wissen, sondern erarbeiten sich ihre Kenntnisse selber, indem sie sich mit dem Thema auseinandersetzen.

time:out together Verzichtsexperiment
Ein Selbstversuch bildet den Rahmen dieser Lerneinheit aus dem Bereich Suchtprävention. Dabei wählen die Lernenden etwas aus ihrem Alltag aus, auf das sie über eine gewisse Zeit verzichten wollen: z.B. Energy Drinks, Smartphone, Schokolade, Kleider Shopping, Games... Während des Experiments befassen sich die Schüler/-innen in 10 Lerneinheiten mit ihren Konsum- und Verhaltensmustern mit dem Ziel, das Bewusstsein für eine gesündere und umweltschonendere Lebensweise zu fördern.