Dem Thema Rassismus mit künstlerischen Interventionen begegnen

In der Schule |

Was genau bedeutet Rassismus und was genau ist rassistisch? Bin sogar ich hin und wieder unbewusst rassistisch? Hat Rassismus in der Schweiz zugenommen? Vier sechste Klassen beschäftigten sich im Rahmen des Projekts «gleich=gleich?!» von artlink während mehreren Monaten mit Rassismus und erlebten spannende Begegnungen mit von Rassismus betroffenen Menschen. Gemeinsam mit professionellen Künstler/-innen aus Musik, Theater, Textentwicklung und Szenographie reflektierten die Schüler/-innen das Thema Rassismus und recherchierten dazu.

Was geschieht, wenn eine Schule drei Tage von Schüler/-innen regiert wird?

In der Schule |

Alle drei Jahre (seit 2012) erklärt das Collège Rambert in Montreux-Ouest kurz vor den Sommerferien seine Unabhängigkeit und lebt als eigenständige Stadt, die von den Schüler/-innen selbst geführt wird.

Wir dürfen Gefühle haben!

In der Schule |

Wie wird die kulturelle Vielfalt in einer Schule proaktiv gestärkt? Welche Instrumente helfen zur Vorbeugung von Diskriminierung und rassistischem Verhalten an der Schule? Wie gelingt die Einbindung dieser Thematik in allen Klassen des Schulbetriebs? Die Primarschule Zuoz stiess auf der Suche zur Beantwortung dieser Fragen auf das Programm «Denk-Wege» der Universität Zürich.

Solidarische Energiekonsument/-innen

In der Schule |

Beim Projekt «Robin de Watts» beteiligen die Schüler/-innen sich an einer Solidaritätsaktion und werden gleichzeitig für ihren Energieverbrauch sensibilisiert. Sie lesen die Energiezähler (Wärme, Beleuchtung) in ihren Schulen ab, um Energieeinsparmöglichkeiten zu ermitteln und teilen der Schule und der Gemeinde die zu ergreifenden Massnahmen mit. Mit den durchgeführten Energieeinsparungen konnte an einer Schule in Peru ein Gewächshaus für den Schulbedarf gebaut und damit Isolierungsmassnahmen finanziert werden. Wärme und landwirtschaftliche Erzeugung sind durch diesen Anbau sichergestellt. Die Schweizer Schüler/-innen werden also aktiv, damit andere Kinder wie sie deutlich komfortablere Schulbedingungen geniessen können. Sie denken über ihren Energieverbrauch und ihre Werte nach und lernen, vernetzt zu denken. Schliesslich werden sie sich bewusst, dass ihre täglichen Gewohnheiten tatsächliche Auswirkungen haben können.

Smartphones und Kinderrechte

In der Klasse |

Das Programm «Handys und Kinderrechte: auf der Spur des Goldes» von Terre des Hommes Schweiz wurde in 11 Schulen von Lancy für 1700 Schüler/-innen aller drei Unterrichtsstufen durchgeführt. Auf der Primarstufe haben beispielsweise die Schüler/-innen einer 8. Klasse HarmoS der Schule En-Sauvy (GE) davon profitieren können. Das Programm ist eine Sensibilisierungsaktion zum Thema Handys in Verbindung mit Konsum, Kinderrechten und Auswirkungen auf die Umwelt. Der Unterrichtsinput wurde anschliessend durch den Besuch des technischen Berufsbildungszentrums vertieft. Dort nahmen die Schüler/-innen an einem von Auszubildenden geleiteten Workshop zu Smartphones teil.

Pädagogisches Zero Waste Lehrkit

Verstehen der Abfallproblematik und Reduktion der Abfallmenge am Ursprung

Zyklus 1
Zyklus 2

«Der beste Abfall ist der, welcher nicht produziert wird». Wo verstecken sich überall Abfälle? Woher kommen sie?
Das «Zero Waste Lehrkit» bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für den Unterricht an, gegliedert in die Teile  «Entdecken» , «Experimentieren» , «Kreieren»  und «Kommunizieren».

Was kann alles glücklich sein?

In der Klasse | Langfristig

Bei der Unterrichtsmethode «Philosophieren mit Kindern» sind die Schülerinnen und Schüler dazu angehalten, über eine philosophische Frage nachzudenken und miteinander darüber zu diskutieren. Dabei sollen die Kinder unbekümmert ihre Gedanken äussern und anderen zuhören können. 

Gemeinsam gärtnern

In der Klasse | Kurzfristig

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum ist ein wichtiges BNE-Thema: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der täglichen Mahlzeit auf dem Teller und der Herkunft der Lebensmittel?

Was denken Tiere über unser Schulareal?

Bildung einer Nachhaltigen Entwicklung auf dem Schulareal: lebensnah, partizipativ und vielperspektivisch lernen

Zyklus 2

Neben verschiedenen Menschengruppen beleben auch diverse Tiere und Pflanzen das Schulgelände. Aber wem gehört eigentlich das Schulareal? Und wer kann, darf oder möchte es wie nutzen? Neben der Vermittlung von Artenkenntnis führt das Lehrmedium hin zur Frage der Nutzung von Gemeingütern. Verschiedenen Bedürfnisse sollen erkannt und Möglichkeiten einer für alle befriedigenden Nutzung gesucht werden.

Film_InventionOfLess

Invention of Less

Zyklus 2
Zyklus 3

Viele Menschen befassen sich zurzeit mit den Folgen des Klimawandels. Der Polarbärin wird bewusst, dass sie alleine das Problem nicht lösen kann. Aber sie kann mit einer guten Idee viele Leute dazu bringen, sich anders zu verhalten und einen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels zu leisten.

Zyklus 2 abonnieren