
ja - nein - vielleicht?
Demokratie bewegt
Die Webseite umfasst neun Rollenspiele zu demokratierelevanten Themen für den Unterricht im Bereich der Politischen Bildung. Ausgehend von den drei Grundprinzipien der Demokratie (Freiheit, Gleichheit und Kontrolle) ermöglichen die immer gleich aufgebauten Rollenspiele die Einübung von politischen Kompetenzen wie Entscheidungs-, Handlungs- oder Beurteilungskompetenzen. Sämtliche Unterlagen stehen als Download zur Verfügung und eine Web-App ermöglicht den Zugriff auf die Inhalte via Smartphones und Tablets. Für die Erarbeitung jedes Themenfeldes im Unterricht müssen ca.

Pop und Politik
polis aktuell Nr. 2
Popmusik ist ein wesentlicher Teil des Lebensalltags Jugendlicher. Lieder bieten eine Möglichkeit, sich über eigene Wertvorstellungen Gedanken zu machen, Stellung zu beziehen, Emotionen auszudrücken oder andere Perspektiven einzunehmen. In den unterschiedlichen Musikrichtungen spiegeln sich gesellschaftliche und manchmal auch explizit politische Themen. Popmusik wirkt umgekehrt aber auch in die Politik hinein, z.B. über populistische Inszenierungen oder den Starkult von Politiker/-innen.

Partizipation
Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule
Das Heft zeigt, wie schon Primarschüler/innen die Gesellschaft mitgestalten können. Sie lernen verschiedene Demokratiewerkzeuge kennen und erproben ein kleines politisches Projekt in der Klasse.

Politische Bildung outdoor
polis aktuell Nr. 2
Das online verfügbare Heft der Reihe «polis aktuell» gibt einen inspirierenden Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten des (öffentlichen) Raums als Lernort der politischen Bildung. Im öffentlichen Raum, der von vielfältigen, oft auch konträren Ansprüchen an seine Nutzung geprägt ist, werden unterschiedliche Bereiche politischer Bildung sichtbar, erlebbar und analysierbar. Das Heft schlägt eine Vielzahl an innovativen und partizipativen Methoden vor, mit deren Hilfe sich Schülerinnen und Schüler (ab 3.

Logbuch Politik
Wie viel der persönliche Alltag mit Politik zu tun hat, ist längst nicht allen bewusst. Hier nun setzt das «Logbuch Politik» an: Auf 59 Blättern bieten frech illustrierte Aufgaben Freiraum für eigene Ideen, fördern kreatives Denken und schaffen so neue Einblicke und Erkenntnisse.

Einmischen. Anpacken. Verändern
Das Mitmachheft, Primarstufe
Das Mitmachheft erforscht in 9 Modulen Handlungs- und Engagementfelder innerhalb der Klasse, im Schulhaus oder in der Gemeinde, in den Themenbereichen Umweltbewusstsein, Generationen, Fair Play und Kinderrechte.

Praxisbuch Demokratiepädagogik
Sechs Bausteine für die Unterrichtsgestaltung
Ein praxisorientiertes Buch, das einlädt die eigene Schule zu einem demokratischeren Ort zu machen. Neben anschaulich präsentierten Konzepten helfen Methodenbeschriebe und Arbeitsblätter beim Umsetzen.

ZACK!
Friedensarbeit konkret
Ein Kartenspiel für Viererteams: Die Karten beschreiben schwierige Situationen aus dem Schulalltag. Die Schüler/innen diskutieren diese, positionieren sich und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Die 50 besten Spiele zu den Kinderrechten
50 altersgerechte Spiele, mit denen Kinder lernen, sich für ihre eigenen Rechte und die der anderen einzusetzen. Der spielerische Zugang ermöglicht eine frühe Sensibilisierung für die Kinderrechte Kinderrechte hat ein Kind ja nicht erst ab 10 Jahren, wenn es in der Lage ist, etwas anspruchsvollere Texte zu lesen. Altersstufe: 4 bis 8 Jahre.

Engagement lokal und global
Das Mitmachheft, Sek.I
Die Schule ist ein idealer Übungsort für gesellschaftliches Engagement und demokratisches Handeln. Sorgfältig aufbereitete Module erschliessen wichtige Begriffe der Zivilgesellschaft und motivieren zu eigenen Projekten.