Das Buch vom Antirassismus

20 Lektionen über Rassismus und was wir alle dagegen tun können

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

In einer rassistischen Gesellschaft reicht es nicht aus, nicht rassistisch zu sein. Wir müssen anti-rassistisch sein. Was ist Rassismus? Woher kommt er? Warum existiert er? Und die wichtigste Frage von allen: Was kann ich dagegen tun? In diesem aussergewöhnlichen Buch für Jugendliche und junge Erwachsene werden die Leser/-innen in 20 Kapiteln und Übungen durch die Geschichte des Rassismus geführt, Hintergründe und Missverständnisse werden erklärt sowie Werkzeuge an die Hand gegeben, um eine Gesellschaft frei von Diskriminierung, Ausgrenzung und Hass zu bauen.

Mittelamerika

Sozioökonomische Herausforderungen

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Nach einer Einleitung zu Klima, Geologie, Vegetationsformen, Besiedlungsgeschichte sowie der geopolitischen und ökonomischen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert beschäftigen sich die Lernenden in insgesamt sechs Kapiteln mit den sozioökonomischen Herausforderungen Mittelamerikas. Die Methoden für den Unterricht sind vielfältig und den Lernenden werden die notwendigen Informationen für die Erarbeitung der Aufgaben geliefert. Einige von ihnen sind deutschlandbezogen, können jedoch grösseren Aufwand auf den Schweizer Kontext angepasst werden.

Schokolade - Genuss mit bitterem Beigeschmack

Didaktisierte Unterrichtseinheit für den ABU

Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Die pfannenfertige Lerneinheit für den ABU beschäftigt sich mit der Wertschöpfungs- und Produktionskette von Schokolade, insbesondere dem Kakaoanbau und den Arbeitsbedingungen auf den Plantagen, sowie verschiedenen Schokoladenlabels. Die Unterrichtseinheit stellt Bezüge zu den Aspekten «Wirtschaft» und «Ökologie» des ABU-Rahmenlehrplans sowie zu mehreren Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (SDGs) her.

Big Data

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Wie kann es sein, dass ein Supermarkt eine Werbung für Babyprodukte an eine schwangere Jugendliche schickt, ohne dass jemand von ihrem Zustand weiss, nicht einmal ihre Eltern? Warum sind wir alle für dieses Phänomen verantwortlich? Beim Big-Data-Spiel versuchen die Lernenden in 90 Minuten dieses Rätsel zu lösen.

Demokratie!

Ein Kartenspiel über Demokratie

Zyklus 2
Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Demokratie!» besteht aus 37 grafischen Bildkarten, die Gruppen dazu einladen, spielerisch über drei grundlegende Fragen zur Demokratie nachzudenken und zu diskutieren: Was hat Demokratie mit mir zu tun? Wie funktioniert sie im Alltag? Wie wollen wir unser Zusammenleben gestalten? Jede Bildkarte erlaubt unterschiedliche Interpretationen – es gibt kein Richtig oder Falsch.

Virtuelle Projektbesuche - Gerechtigkeit weltweit

Interaktives Bildungsmaterial für die Sekundarstufen 1 und 2

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Stärkung der Arbeitsrechte in einer Textilfabrik in Nicaragua, Schule ohne Schranken für Kinder mit Behinderung in Simbabwe, Kunst gegen Gewalt in Kolumbien: Mittels der App «Actionbound» können Schüler/-innen sieben virtuelle Projektbesuche in anderen Ländern unternehmen. Thematisch drehen sich die multimedialen Erlebnistouren um soziale Gerechtigkeit (z.B. Integration, Inklusion, Kinderrechte). Sie sind für Gruppen konzipiert und beinhalten Bild-, Text- und Filmmaterial sowie Rätsel, Quizze, Abstimmungen und die Aufforderung, eigene Lösungen zu suchen.

Rebellische Frauen - Women in Battle

150 Jahre Kampf für Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Im comicartigen Buch werden leichtfüssig und pointiert die Geschichten von Frauen erzählt, die seit über 150 Jahren leidenschaftlich für die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: für das Recht, zu wählen; für das Recht, über den eigenen Körper zu bestimmen; für das Recht, zu leben wie und zu lieben, wen man will und für wirtschaftliche Unabhängigkeit, für Bildung und Beruf.

50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

2021 jährt sich die Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz zum fünfzigsten Mal. Warum hat das so lange gedauert? Was waren die Argumente dafür und dagegen? Wer waren die Frauen, die sich fürs Frauenstimmrecht eingesetzt haben? Und was hat dies alles mit heute zu tun?

Tente 113

Idomèni

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

Agìr, ein zurückhaltender 19-jähriger Kurde, erzählt die Geschichte seiner Flucht von Syrien in die Schweiz. Über mehrere Jahre ist Agìr in verschiedenen Ländern unterwegs, bis er schliesslich über die Balkanroute in die Schweiz kommt. In seinem Animationsfilm «Tente 113, Idomèni» stellt der Filmemacher Henri Marbacher die Flucht mit Agìrs Voice-Over dar. Es ist eine fragmentarische Erzählung, die zeigt, wie
schwierig es für Agìr ist, über seine Geschichte zu sprechen.

Dieser Film entstand im Rahmen des Bachelor-Diploms der HEAD - Genf.

Plus chauds que le climat

Wärmer als das Klima

Zyklus 3
Sekundarstufe II (Gymnasium, Fachmittelschule)
Sekundarstufe II (Berufsbildung)

«Plus chauds que le climat » ist ein Film über die Klimabewegung von Jugendlichen in der Schweiz. Exemplarisch werden fünf junge, politisch aktive Gymnasiasten/innen aus Biel portraitiert, die über ein Jahr lang von einem Filmteam begleitet werden. Sie verbreiten ihre Botschaften an geplanten Demonstrationen. Durch die Corona-Pandemie verliert die Klimabewegung an Aufmerksamkeit und muss sich neu orientieren. Diese spezielle Situation wirkt sich auch auf die Jugendlichen aus und verändert ihre Aussagen im Film.

Politische Bildung und Menschenrechtsbildung abonnieren